Starter-Set zur Erstellung von Antriebstestmustern

Bild: Dunkermotoren GmbH

Mit dem neuen Starterset der Motor-Control-Plattform von Dunkermotoren sollen Maschinenbauer schnell und günstig Testmuster erstellen können, um erste Erfahrungen mit der Antriebseinheit zu sammeln. Es stehen verschiedene Leistungspakete von 20 bis 270W zur Verfügung. Das Antriebspaket umfasst einen 4Q-Servoregler (BGE 5510 dPro) mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor der Baureihe BG sowie ein angebautes Gebersystem. Wahlweise erhältlich ist ein passendes Planetengetriebe in ein- oder zweistufiger Ausführung. Darüber hinaus liegen dem Set passende Anschlusskabel sowie ein Programmieradapter bei. Sobald der Motor mit der vom Werk aus konfigurierten Regelelektronik verbunden ist, kann das kostenlose Inbetriebnahme-Tool Drive Assistant 5 installiert und die Einheit in Betrieb genommen werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.