Mit dem Typ LMHB stellt THK eine neue Kugelbuchse für eine einfache und schnelle Montage vor.

Mit dem Typ LMHB stellt THK eine neue Kugelbuchse für eine einfache und schnelle Montage vor.
Für den Einsatz in Tauchpumpen, die tiefkalte Gase wie Wasserstoff und LNG fördern, hat NSK Wälzlager entwickelt, die ohne externe Schmierung auskommen.
Mit dem Flowplus-SPT M6 bringt Viscotec einen kompakten frontbündigen Drucksensor mit chemischer – weitgehend inerter – Druckmembran aus FFKM auf den Markt.
Metz Connect bietet mit den Federkraftklemmen SM99S und SR99S eine kompakte Anschlusslösung, z.B. für SPE-Module, wie das PeriCore-Kommunikationsmodul von Perinet.
Die Ecomat-Displays, die IFM mit Bildschirmdiagonalen von 2,8 bis 12,3″ anbietet, sind in Codesys programmierbar und eignen sich zur Steuerung, Parametrierung und Bedienung von mobilen Arbeitsmaschinen.
B&R hat seine Entwicklungsumgebung Automation Studio mit einer neuen Funktion ausgestattet.
Zwölf Jahre nach dem ersten VDW-Symposium in Bangkok führte der Verband Ende September erstmals nach der Corona-Pandemie wieder ein Symposium als Präsenzveranstaltung durch.
Im August stagnierte der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau im Vergleich zum Vorjahr.
Der Krieg in der Ukraine und seine wirtschaftlichen Folgen setzen dem deutschen Maschinenbau zu.
Bis 2050 will Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden. Auf dem Weg dorthin sollen alle EU-Staaten ihre Emissionen bereits bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 senken. Nachhaltiges Produktdesign ist ein zentraler Schritt, um diese Mammutaufgabe in den verschiedenen Industrien zu meistern. Als Alternative zu ressourcenintensiven Werkstoffen wie Metallen oder Legierungen gewinnen faserverstärkte Kunststoffe derzeit an Beliebtheit.
Ein Energiemanagementsystem einzuführen, erscheint auf den ersten Blick kompliziert – ist es aber nicht. Mit diesen praxisnahen Tipps bietet die Felten Group eine wichtige Hilfestellung.
Die Dekarbonisierung ist ein zentrales Thema für führende Design-, Engineering- und Fertigungsunternehmen.
Immer noch landen viele Produkte am Ende ihrer Lebensdauer in der Verbrennung.
Attraktive Taktpläne sind die Grundlage dafür, dass der Schienennah- und Regionalverkehr gut angenommen wird. Was aber, wenn die Schieneninfrastruktur in die Jahre gekommen ist und die Taktung dadurch ausgebremst wird? In Krakau und vier weiteren polnischen Großstädten wurden veraltete Weichensteuerungen daher auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Hier gewährleistet nun das Automatisierungssystem PSS 4000 von Pilz, dass die Weichen zuverlässig und sicher angesteuert werden können.