Mechanik + Digitalisierung

Bild: Deutsches Museum
Bild: Deutsches Museum
Leichte Profile für schwere Lasten

Leichte Profile für schwere Lasten

Aluminium-Schwerlastprofile sind vergleichsweise leicht und trotzen hohen dynamischen Belastungen. Damit sind sie eine echte Alternative zu Stahlkonstruktionen, wenn es um die Realisierung großer Portale oder Maschinengestelle in Leichtbauweise geht. Auch für die Konstruktion leichter, aber dennoch hoch belastbarer Transportwagen eignen sie sich sehr gut – wie das Beispiel des Deutschen Museums zeigt.

mehr lesen
Bild: DINA Elektronik GmbH
Bild: DINA Elektronik GmbH
Mehr als sichere 
Achterbahnen

Mehr als sichere Achterbahnen

Sicherheitsmodule werden bei allen Maschinen benötigt, deren Steuerungen keine eigenen Sicherheitsfunktionen integriert haben. Die Dina Sicherheitsmodule aus der DN3-Produktreihe sind eine passende Lösung für alle, denen einfache Konfiguration, Qualität und Flexibilität wichtig sind. In vielen Fällen ermöglichen die Module sogar einen sensorlosen Betrieb.

mehr lesen
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Digitale Rundgänge

Digitale Rundgänge

Wenn die Standardgehäuse nicht zur Anwendung passen, sind individuelle Lösungen gefragt. Bopla ist Spezialist für Elektronikgehäuse und setzt sowohl optische als auch technische Anforderungen und Vorstellungen präzise um. Zur Wahl stehen unterschiedliche Fertigungsarten vom Kunststoffspritzguss über Druckguss bis hin zu Aluminium-Profiltechnik oder Stanzbiegetechnik, die den unterschiedlichen Anforderungen an Gestaltungsfreiheit, Robustheit und Stückzahlen gerecht werden.

mehr lesen
Bild: RK Rose+Krieger GmbH
Bild: RK Rose+Krieger GmbH
Fix nach oben

Fix nach oben

Die elektrischen Hubsäulen der Multilift-II-Baureihe von RK Rose+Krieger sind die passenden Antriebselemente, wenn neben der motorischen Verstellung auch eine stabile Führung und ein ansprechendes Design gefragt sind. Jetzt ergänzt die siebte Hubsäulen-Variante die Produktfamilie: Das Gerät mit innenliegendem Schlitten ist geeignet für Anwendungen, bei denen eine vertikale Verstellbewegung auf ein festgelegtes Einbaumaß trifft.

mehr lesen
Bild: Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Bild: Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Manchmal geht nur Stahl

Manchmal geht nur Stahl

Selbst wenn Energieführungssysteme aus Kunststoff immer fortschrittlicher und robuster werden, gibt es in vielen Anwendungen keine Alternative zum Werkstoff Stahl. Gerade in extremen Betriebsbedingungen sind Eigenschaften wie Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, Härte, Kerbschlagzähigkeit und Korrosionsverhalten unübertroffen. Tsubaki Kabelschlepp bietet mit der Steel Line ein Portfolio an Energieführungsketten, deren Einsatz auch und gerade in besonders harten Fällen ein Erfolg wird.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.