Im ersten Quartal 2022 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahr um 44%.
Im ersten Quartal 2022 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahr um 44%.
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik meldet für das erste Quartal ein Umsatzwachstum von 7%, verglichen zum Vorquartal.
Die Open Industry 4.0 Alliance kooperiert ab sofort mit dem OWL Maschinenbau.
Für die Umsetzung einer herstellerunabhängigen und softwarezentrierten Automatisierung ist ab sofort eine Auswahl an technischen Lösungen verfügbar.
Trotz aller Widrigkeiten in den Lieferketten ist die globale Nachfrage nach neuen Maschinen und Anlagen intakt.
Die Lieferungen von Industrierobotern sind im Jahr 2021 um über 30% gestiegen.
Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie hat im April Waren im Wert von 17,7Mrd.€ exportiert.
Während im letzten Quartal 2021 insgesamt 140.000 offene Stellen nicht besetzt werden konnten, verschärft sich die Lage auf dem Ingenieurs-Arbeitsmarkt im ersten Quartal 2022 laut VDI/IW-Ingenieurmonitor dramatisch.
Ende Juni wurde für PLCopen ein neuer Vorstand gewählt.
Im Rahmen der Automatica 2022 in München hat der VDMA-Fachverband Robotik und Automation aktuelle Zahlen der Branche aus Deutschland präsentiert.
Im Transformationsprozess zur Klimaneutralität hat die Wärmewende Nachholbedarf. Insbesondere der Industrie- und Gewerbesektor deckt den Großteil seines thermischen Energiebedarfes noch mit fossilem Gas. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat Vorschläge.
Software République, ein offenes Innovationsökosystem für nachhaltige, sichere und intelligente Mobilität, stellte ein Jahr nach Gründung durch Atos, Dassault Systèmes, Orange, Renault Group, STMicroelectronics und Thales erste Meilensteine vor.
Die Herstellung von Ersatzteilen an schwer zugänglichen Orten per additiver Fertigung, das ist die Idee der Mobile Smart Factory. Dank eines gekühlten Rundtisches für Werkstückdruck und -bearbeitung können Auftragsschweißen und spanende Bearbeitung ohne Neueinrichtung in einem Bauraum erfolgen.
Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen, das sollte man eigentlich. In einer Technikerschule, die auf einer abgeschlossenen Ausbildung aufbaut, wird dies nun mittels Simulations-Software umgesetzt.
Ergänzend zur bereits bestehenden Einschraubvariante M22 bis M60 sowie zur ø26mm-ø90mm-Flanschvariante hat Wahltec die Produktreihe der hydraulischen und pneumatischen Abstützelemente durch die Baugröße M16 (pneumatisch) und M16 (hydraulisch) erweitert.
Mit dem Produktbereich Sanitation stellt sich Hema in einem weiteren Marktsegment auf und bietet Lösungen für Bereiche mit besonderen Hygieneanforderungen.
Ein langer Verfahrweg über 120 Meter, ungewöhnliche Montage- und Einsatzbedingungen auf einem Wasserkraftwerk und eine erschwerte Projektabwicklung durch die Corona-Pandemie: Das Projekt des Wasserkraftwerkbetreibers CNR war mit diversen Herausforderungen verbunden. Im internationalen Team ließen sich diese jedoch meistern.
Ein spanischer Hersteller von rotierenden Solarmodulen wollte die lange Amortisationszeit der Installation verkürzen. Während die Solarmodule der Sonneneinstrahlung folgen, werden sie von einem Antrieb bewegt. Dieser war bisher mit einer leistungsschwachen Antriebskette ausgestattet. Ein Austausch mit einer langlebigen, korrosionsbeständigen Kette reduzierte die kostspielige Wartung und begrenzte den häufigen Kettentausch.
Schaeffler verfolgt einen umfassenden Lösungsansatz, um Nachhaltigkeit in der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie besser umzusetzen. Neben passenden Produkten soll dazu das Potenzial eines nachhaltigen Engineerings genutzt werden.
Was können Chips, Bits und Algorithmen noch nicht? Im Maschinenbau gibt es auf diese Frage mindestens zwei Antworten: Rein digitale Technologien treiben weiterhin keine einzige Maschine an. Und sie lösen bisher auch keine individuellen Probleme. Für das eine braucht es leistungsfähige Mechanik, für das andere echte Menschen. Der Getriebehersteller Neugart setzt deshalb bewusst auf beide Faktoren.
Maccon lanciert elektrische Edelstahl-Stellzylinder für anspruchsvolle Anwendungen in sensiblen Bereichen.
Schlauchbeutelverpackungen sind in der Lebensmittelindustrie vor allem bei schüttfähigen Produkten erste Wahl.
Nidec hat einen AC-Servomotor mit einer Auflösung von 17Bit entwickelt, der mit der Positionserkennungstechnologie Zignear ausgestattet ist, die bei Industrierobotern eingesetzt werden und Encoder ersetzen kann.
Kommunen in ganz Europa suchen nach Wegen, ihren Energieverbrauch zu reduzieren und ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren. Die Erzeugung von Biogas bei der Abwasseraufbereitung bietet eine Möglichkeit für Anlagen zur Selbstversorgung mit Energie. Um die Autarkie zu erreichen, müssen allerdings die Anlagenteile effizient arbeiten.
Sie werden beschmiert, gewalzt und gekappt – der Weg klingt hart, den Kupfer- und Alufolien hinter sich bringen müssen, bis sie ihre Rolle als Anode und Kathode in einer Batterie ausüben können. Umso sanfter muss die Handhabung zwischen den einzelnen Produktionsschritten sein – wie gelingt das?
Das Angebot an Standardarbeitsplätzen, Zubehör und Assistenzsystemen ist groß, die Konfiguration eines passenden Montagearbeitsplatzes allerdings kein Kinderspiel. Unterstützung bietet hier RK Rose+Krieger mit ihrer Tochtergesellschaft RK Antriebs- und Handhabungs-Technik. Gemeinsam mit ausgewählten Kooperationspartnern entwickeln und fertigen sie komplett einsatzbereite, kundenindividuelle Montagearbeitsplatzlösungen.
Der neue Kapselfüller Adapta 50 bietet alle Funktionen eines modernen High-End-Kapselfüllers, benötigt jedoch um ein Drittel weniger Stellfläche als seine Vorgänger. Obwohl die Maschine signifikant kleiner ist, weist sie die gleiche hohe Präzision und Flexibilität wie die anderen Kapselfüller der Serie auf. Möglich wird dies durch die intelligente Automatisierungstechnik von B&R.
Eine Studie von Sapio Research im Auftrag von ABB Motion zeigt, wie die deutsche Industrie in den nächsten Jahren in Energieeffizienz investieren will.