Programm ttSprint

Technotrans bestätigt Prognosen für 2024 und 2025

Bild: Technotrans SE

Aufgrund des schwachen konjunkturellen Umfelds startete der Technotrans-Konzern erwartungsgemäß gedämpft in das Geschäftsjahr 2024. In den ersten drei Monaten dieses Jahres erzielte der Thermomanagement-Anbieter einen Konzernumsatz von 56Mio.€ (Vorjahr: 68,3Mio.€). Die Rendite auf das eingesetzte Kapital lag bei 10,3% (Vorjahr: 13%). Der Technotrans-Vorstand rechnet mit einer Belebung des Geschäfts im zweiten Halbjahr 2024. Mit Großaufträgen im Bereich zentraler Zukunftstechnologien sowie dem Start des Effizienzprogramms ttSprint hat das Unternehmen schon zu Beginn des Jahres die Weichen auf eine Steigerung der Profitabilität gestellt. Der Vorstand bestätigt die Prognose für das laufende Geschäftsjahr und erwartet weiterhin einen Umsatz zwischen 245 und 270Mio.€ bei einer EBIT-Marge zwischen 5,5 und 7,5%. Auch die mittelfristigen Ziele für das Geschäftsjahr 2025 werden bestätigt.

„Der schwachen konjunkturellen Entwicklung insbesondere in Deutschland konnten auch wir uns erwartungsgemäß nicht entziehen. 2024 ist für uns das Jahr der Transformation. Mit unserem Effizienzprogramm ttSprint bauen wir Technotrans strukturell auf ein marktorientiertes, schlankes und schlagkräftiges Unternehmen um. Mit unserem Effizienzprogramm und Erfolgen in wichtigen Zukunftsmärkten stellen wir die Weichen für Profitabilität und erwarten erste Ergebnisbeiträge bereits in diesem Jahr“, sagt Michael Finger, CEO der Technotrans.

Angesichts der zunehmenden Bedeutung von intelligentem Thermomanagement für die globalen Megatrends Dekarbonisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung sowie der konsequenten strategischen Ausrichtung blickt der Technotrans-Vorstand trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zuversichtlich in die Zukunft. Er erwartet für 2024 einen Umsatz zwischen 245 und 270Mio.€ bei einer EBIT-Marge zwischen 5,5 und 7,5%. Die Kapitalrendite prognostiziert der Vorstand in einer Range zwischen 14 und 16%. Die mittelfristigen Ziele für das Geschäftsjahr 2025 behalten unverändert Gültigkeit: ein Umsatz zwischen 265 und 285Mio.€ bei einer EBIT-Marge zwischen 9 und 12%. Die Rendite auf das eingesetzte Kapital wird über 15% erwartet.

  • Flexible Motion-Control-Module

    Performance Motion Devices (PMD) hat die ION-Motion-Control-Module der N-Serie als Leistungsverstärkung bis 1kW für bürstenlose Gleichstrom-, Gleichstrombürsten- und Schrittmotoren ausgelegt.


  • Innovative Antriebstechnik nachhaltig fertigen

    Seit 2013 bildet der Standort in Lahr gemeinsam mit Marktheidenfeld die Schneider Electric Automation. Auf 18.000m² Fläche arbeiten rund 420 Mitarbeiterinnen und…