Siemens hat am 11. September in Anwesenheit von Bundesrat Guy Parmelin, Frau Landammann Silvia Thalmann-Gut und Roland Busch, Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG, das neue Forschungs- und Entwicklungsgebäude (F&E) eingeweiht.
Siemens hat am 11. September in Anwesenheit von Bundesrat Guy Parmelin, Frau Landammann Silvia Thalmann-Gut und Roland Busch, Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG, das neue Forschungs- und Entwicklungsgebäude (F&E) eingeweiht.
Das Team der ITFT Industrie Transport Fördertechnik freut sich, die erfolgreiche Förderung des Interreg-Projektes ‚From Waste 2 Profit‘ bekanntzugeben.
Geschlossene Materialkreisläufe minimieren den Rohstoffverbrauch und führen insbesondere ausgediente Produkte nach einer möglichst langen Nutzungsdauer einem weiteren Leben zu.
Zahlreiche Hersteller ‚Made in Taiwan‘ bieten mit ihren Werkzeugmaschinen einen hohen innovativen Wert, wettbewerbsfähige Preise und stabile Lieferketten – hier einige Highlights von der Weltleitmesse der Produktionstechnologie EMO Hannover 2023.
RS Components, Handelsmarke der RS Group plc, hat seinen ESG-Bericht für 2022/23 herausgebracht.
Seit Jahresbeginn ist Schneider Electric Unterstützer von Everwave.
Die Pfleiderer-Gruppe hat mit ihrem strategischen Fokus auf nachhaltiges Unternehmertum einen weiteren großen Erfolg erzielt.
Schon zum zweiten Mal veröffentlicht der Getriebehersteller Neugart seinen Nachhaltigkeitsbericht gemäß dem DNK-Standard.
Mapal investiert in Indien und baut die Kapazitäten aus.
ABB Robotics zeigt auf der Messe EMO seine neuesten Lösungen für die Maschinenbeschickung.
Mit dem Anfragekonfigurator von IEF-Werner können Anwender mit wenigen Klicks ein Palettiersystem auf ihre Anforderungen anpassen. Verfügbar ist eine große Anzahl optionaler Komponenten.Am Ende wird die Anfrage automatisch an das Vertriebsteam übermittelt.
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders.
RS hat die Gewinner des RS Innovators Championship bekannt gegeben.
Die IO-Link Community und die Mioty-Allianz verstärken ihre Zusammenarbeit und werden in Zukunft enger kooperieren.
Mit maßgeschneiderten Antriebslösungen unterstützt Nord Drivesystems Betreiber von Paketverteilzentren dabei, die Energieeffizienz ihrer Förderanlagen zu steigern und damit Kosten und CO2-Emissionen zu senken.
Icotek stellt neue Alliolight Systemleuchten vor. Die Tube Systemleuchte sorgt für eine effektive Beleuchtung für Maschinen und Anlagen, mit M12 Steckverbindungen für den standardisierten Anschluss und einer Leuchtkraft mit bis zu 3.400 Lumen.Die Alu-Line Systemleuchte bietet effektive Beleuchtung in Schaltschränken für Industrie und IT-Anwendungen.
NSK hat eine neue Technologie entwickelt, um die Laufruhe der bewährten NH/ NS-Serie von Linearführungen nochmals zu steigern.
Zahlreiche Hersteller ‚Made in Taiwan‘ bieten mit ihren Werkzeugmaschinen einen hohen innovativen Wert, wettbewerbsfähige Preise und stabile Lieferketten – hier einige Highlights von der Weltleitmesse der Produktionstechnologie EMO Hannover 2023.
Mit dem Anfragekonfigurator von IEF-Werner können Anwender mit wenigen Klicks ein Palettiersystem auf ihre Anforderungen anpassen.
Schneider Electric hat bekanntgegeben, dass bereits die Hälfte der firmeninternen ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance) für 2025 erreicht wurden.
Balance Drive hat sein Leistungsspektrum um einen Getriebeservice für seine eidgenössischen Kunden erweitert.
Die ultraleichte Elektrohängebahn (EHB) Skyrail von SEH Engineering lässt sich nicht nur vielseitig einsetzen, sondern setzt auch neue Maßstäbe in Sachen Energie- und Ressourceneffizienz.
In Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 ist ein zuverlässiger und innovativer Warenfluss innerhalb der
Produktion der Schlüssel zum Erfolg. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) gewinnen in der Intralogistik hierbei immer mehr an Bedeutung und lassen sich gut an das Gesamtautomatisierungskonzept einer Fabrik anbinden.
Mit einem modularen Portfolio aus Lagerungen, Robotergetrieben und Antriebsmotoren bietet Schaeffler zahlreiche Komponenten für die Leichtbaurobotik.
Servopressen, die Komponenten mit einer Genauigkeit von wenigen Mikrometern automatisch verpressen, gibt es jetzt in noch mehr Größenordnungen. Der Automatisierungsspezialist IEF-Werner hat die Baureihe aiPress nach oben hin erweitert: Anwender erhalten die leistungsstarke Servopresse nicht mehr nur in drei, sondern in vier Baugrößen. Mit der neuen und stärkeren Servopresse aiPress 100 können Anwender Komponenten mit einer Kraft von bis zu 100 Kilonewton verpressen.
Ein Baustein für die wirtschaftliche, standortübergreifende Produktion sind eine zentrale Kalkulation und Arbeitsplanung auf Basis einer belastbaren Zeitwirtschaft. Die Voith Group setzt dafür auf eine Zeitmanagement- und Kalkulationslösung mit Modulen der HSI GmbH.
Gleich drei Mal ist das Fraunhofer IPA an Projekten beteiligt, die beim ‚KI-Innovationswettbewerb‘ des Landes Baden-Württemberg gewonnen haben. Bis Ende dieses Jahres erarbeiten die Projektpartner KI-basierte Anwendungen, die die Themen Prozessüberwachung, Maschinenbedienung und Getränkelogistik adressieren.
Mit der Roba-Servostop-Baureihe hat Mayr Federdruckbremsen für Servomotoren entwickelt, die an die hohen Anforderungen der Robotik angepasst sind.
Das Servoantriebssystem Sinamics S200 von Siemens ist für eine Vielzahl an Standardanwendungen in Batterie-, Elektronik- und anderen Industrien ausgelegt.
Der Servoumrichter i750 Cabinet von Lenze kann laut Hersteller die Taktraten von Maschinen um bis zu 20 Prozent steigern.
SEW-Eurodrive erweitert sein Portfolio um neue Motoren für den reinen Umrichterbetrieb. Die Synchronmotoren der Baureihe ‚DR2C..‘ erfüllen die höchste normativ definierte Effizienzklasse IE5 für drehzahlvariable Elektromotoren. Sie sind somit eine nachhaltige und energiesparende Motorenvariante.
Die zweite Generation der Rotary Smart Stage M3-RS-U2 von SI Scientific Instruments beinhaltet alle Eigenschaften des Vorgängermodells: hohe Positionierauflösung, geringe Größe, niedriger Stromverbrauch und schnelle Integration.
KEB Automation hat die Permanentmagnetbremse Combiperm P2 als Nachfolgemodell der Combiperm P1 entwickelt.
Die elektrischen Greifer der EH-Serie von Oriental Motor ermöglichen sicheres Handling fragiler Werkstücke und eine Verkürzung der Taktzeiten.
Druckluft ist die Basis für eine erfolgreiche Automation: Sie lässt sich vielseitig anwenden und verbindet Geschwindigkeit, Kraft und geringes Gewicht. Aber die Kosten, sie zu erzeugen, sind hoch, weil elektrische Energie über mehrere Wirkungsgradverluste umgewandelt werden muss. Auch wenn die druckluftlose Fabrik als Schlagwort für einen Trend genannt wird, braucht es schon jetzt technologische Alternativen, die die Vakuum-Automation vom Druckluftschlauch unabhängig macht.
Schmalz verbindet eine besonders weiche Dichtlippe mit einem flexibel ausgeführtem Balg und konditioniert so seinen neuen Balgsaugreifer PSPF für die automatisierte Handhabung speziell für Beutel, die zur Faltenbildung neigen.
Der KR Iontec von Kuka gehört zu den vielseitigsten Robotern auf dem Markt – präzise, flexibel und gleichzeitig leise. Das liegt mit an den verbauten Getrieben: Alle sechs Achsen des Roboters sind mit Präzisionsgetrieben der PSC-Baureihe von Melior Motion ausgestattet.
Die Medizintechnik unterliegt einem stetigen Wandel und ist getrieben vom Megatrend Gesundheit. Dieser wirkt sich auf die Variantenvielfalt medizintechnischer Anlagen aus, deren Innovationszyklus sich verkürzt. Losgrößen werden kleiner und das in der Pharmaherstellung bereits etablierte Track and Trace wird auch in die Produktion medizintechnischer Komponenten einziehen. Gimatic ist mit seinem geballten Greifer Knowhow für die Medizintechnik 4.0 bestens gerüstet.
Beim neuen i4L Scara von Omron handelt es sich um einen kompakten Roboter, der starke Leistung bei äußerst niedrigen Gesamtbetriebskosten bietet.
Thomson Industries hat eine Produktreihe mit Präzisions-Kugelkeilwellen eingeführt, die eine robuste Umsetzung von Dreh- und Linearbewegungen auf einer einzigen Welle ermöglichen.
Schaeffler stellt zwei neue Baureihen von Präzisionswellgetrieben für Robotik-Anwendungen vor: RT1 für den HighTorque-Bereich und RT2 für Standard-Torque-Applikationen.
Zu den Angebotsschwerpunkten von Hecht Kugellager zählt ein breites Sortiment an Lagertechnik für den Einsatz in der Automobilindustrie, in Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen.
Enemac hat eine neue Wellenkupplung entwickelt. Die Elastomerkupplung EWT besteht aus zwei Nabenhälften, verbunden durch einen Elastomer-Spider.
Zum stets lieferbaren Komplettangebot von Hecht Kugellager gehört eine große Produktpalette von Schräglagern in unterschiedlichen Ausführungen und Materialien für alle gängigen Wellendurchmesser.
Die hochgenauen robusten Zahnstangengetriebe von Leantechnik sind in zahlreichen Hub-, Handling- und Positioniersystemen weltweit im Einsatz.
Solid System Team (SST) erweitert ihr Portfolio um Leistungen für das Model Based Systems Engineering, kurz MBSE.
Softwareanbieter MobileX vertreibt seine Software für Field Service- und Instandhaltungsprozesse künftig auch als Cloudvariante.
Laut der Gesellschaft für Informatik sind digitale Zwillinge mehr als reine Daten. Sie bestehen aus Modellen der Objekte oder Prozesse, die sie repräsentieren. Darüber hinaus können sie aber auch Simulationen, Algorithmen und Services enthalten, die Eigenschaften oder Verhalten des jeweiligen Objekts oder Prozesses beschreiben und beeinflussen. Oft bieten sie auch ergänzende Dienste an. Der digitale Zwilling ist damit meist deutlich klüger als die Anlage oder der Prozess, den er abbildet.
Siemens Digital Industries Software veröffentlicht die Version 2022 seiner Solid-Edge-Software.
In Skandinavien nutzen viele Technologieberatungsunternehmen die Elektrokonstruktionssoftware Cadett Elsa. Eines davon ist Rejlers in Oslo. Dort verwenden einige Elektrokonstrukteure die Software fast täglich, um Schaltpläne für Statnett, Elvia, Glitre Energi Nett, Skagerak Nett und andere Unternehmen zu zeichnen.
Für Verpackungsunternehmen gehört Echtzeitüberwachung ihrer Maschinen zum Produktionsablauf. Defekte und Ausfälle können zu Fehlchargen oder verlängerten Lieferzeiten führen. Beispielsweise muss beim Stretchwickeln der Folienverbrauch im Hinblick auf Umwelt und Kosten nachvollziehbar und niedrig gehalten werden. Hierfür hat Robopac als Hersteller für Stretchwickelanlagen eine eigene Überwachungssoftware entwickelt. Sie ermöglicht via Cloud den Maschinenstatus sowie den Folienverbrauch in Echtzeit zu betrachten und zeigt Ursachen von Defekten auf. Das erhöht die Verfügbarkeit und Kosteneffizienz der Anlage.
Kontaktsperre und Reiseverbote verhindern aktuell nicht nur Messen, sondern bremsen vielerorts auch dringende Reparaturen und Servicearbeiten aus. Das Start-up Raumtänzer hat mit der Software Flux Remote eine Lösung entwickelt, die auf Basis der...
Bild: K.A. Schmersal Holding GmbH & Co. KG Die Schmersal Gruppe beteiligt sich mit einem Anteil von 26 Prozent an der aconno GmbH. Das junge, stark wachsende Start-up-Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf entwickelt kundenspezifische Hardware, Bluetooth- und...
Homeoffice-Paket für den digitalen Zwilling Das Team von...
Bild: Eplan Software & Service Das Homeoffice ist...
Bild: Peter Schäfer - agt agile technik verlag gmbh Einen...