Bild: Dürr Systems AG
Bild: Dürr Systems AG
Ressourceneinsparungen in der Produktion

Ressourceneinsparungen in der Produktion

Steigende Energiepreise und strengere Umweltregularien – der Ressourcenverbrauch in der industriellen Fertigung muss sinken. Dabei hilft die Energiemanagement-Lösung von Dürr. DXQenergy.Management gibt Anlagenbetreibern einen Überblick über die Energie- und Medienverbräuche in der Produktionsanlage und ermöglicht die schnelle Identifikation von Hauptverbrauchern auf Anlagenebene.

Neuheiten

Automation
Bild: Hiwin GmbH
Bild: Hiwin GmbH
Das smarte Multitalent

Das smarte Multitalent

In Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 ist ein zuverlässiger und innovativer Warenfluss innerhalb der
Produktion der Schlüssel zum Erfolg. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) gewinnen in der Intralogistik hierbei immer mehr an Bedeutung und lassen sich gut an das Gesamtautomatisierungskonzept einer Fabrik anbinden.

Bild: IEF-Werner GmbH
Bild: IEF-Werner GmbH
Pressen in neuer Kräftedimension
Pressen in neuer Kräftedimension

Servopressen, die Komponenten mit einer Genauigkeit von wenigen Mikrometern automatisch verpressen, gibt es jetzt in noch mehr Größenordnungen. Der Automatisierungsspezialist IEF-Werner hat die Baureihe aiPress nach oben hin erweitert: Anwender erhalten die leistungsstarke Servopresse nicht mehr nur in drei, sondern in vier Baugrößen. Mit der neuen und stärkeren Servopresse aiPress 100 können Anwender Komponenten mit einer Kraft von bis zu 100 Kilonewton verpressen.

Antriebstechnik
Bild: MVV
Bild: MVV
Oberschwingungen 
im Griff behalten
Oberschwingungen im Griff behalten

Für die in Bau befindliche Fernwärmebesicherungsanlage Rheinufer Neckarau (BeRUN) von MVV liefert Bilfinger GreyLogix die Elektro- und Leittechnik zur Einspeisung der gewonnenen Wärme ins Fernwärmenetz des Energieunternehmens. Low-Harmonic-Single-Drive-Schrankgeräte ACS880-37 von ABB tragen dazu bei, dass das Stromnetz nicht mit Netzoberschwingungen belastet wird.

Robotik
Bild: J. Schmalz GmbH
Bild: J. Schmalz GmbH
Pumpe statt Ejektor

Pumpe statt Ejektor

Druckluft ist die Basis für eine erfolgreiche Automation: Sie lässt sich vielseitig anwenden und verbindet Geschwindigkeit, Kraft und geringes Gewicht. Aber die Kosten, sie zu erzeugen, sind hoch, weil elektrische Energie über mehrere Wirkungsgradverluste umgewandelt werden muss. Auch wenn die druckluftlose Fabrik als Schlagwort für einen Trend genannt wird, braucht es schon jetzt technologische Alternativen, die die Vakuum-Automation vom Druckluftschlauch unabhängig macht.

Bild: Melior Motion GmbH
Bild: Melior Motion GmbH
Mit leisen Zähnen
Mit leisen Zähnen

Der KR Iontec von Kuka gehört zu den vielseitigsten Robotern auf dem Markt – präzise, flexibel und gleichzeitig leise. Das liegt mit an den verbauten Getrieben: Alle sechs Achsen des Roboters sind mit Präzisionsgetrieben der PSC-Baureihe von Melior Motion ausgestattet.

Bild: Otto Männer
Bild: Otto Männer
Greifer Knowhow für Medizintechnik 4.0
Greifer Knowhow für Medizintechnik 4.0

Die Medizintechnik unterliegt einem stetigen Wandel und ist getrieben vom Megatrend Gesundheit. Dieser wirkt sich auf die Variantenvielfalt medizintechnischer Anlagen aus, deren Innovationszyklus sich verkürzt. Losgrößen werden kleiner und das in der Pharmaherstellung bereits etablierte Track and Trace wird auch in die Produktion medizintechnischer Komponenten einziehen. Gimatic ist mit seinem geballten Greifer Knowhow für die Medizintechnik 4.0 bestens gerüstet.

Mechanik
Software
Bild: ArtiMinds Robotics GmbH
Bild: ArtiMinds Robotics GmbH
Strukturierte
Echtzeitanalyse

Strukturierte Echtzeitanalyse

Laut der Gesellschaft für Informatik sind digitale Zwillinge mehr als reine Daten. Sie bestehen aus Modellen der Objekte oder Prozesse, die sie repräsentieren. Darüber hinaus können sie aber auch Simulationen, Algorithmen und Services enthalten, die Eigenschaften oder Verhalten des jeweiligen Objekts oder Prozesses beschreiben und beeinflussen. Oft bieten sie auch ergänzende Dienste an. Der digitale Zwilling ist damit meist deutlich klüger als die Anlage oder der Prozess, den er abbildet.

Bild: Cadett AB
Bild: Cadett AB
Ins Wasser springen und rausschwimmen
Ins Wasser springen und rausschwimmen

In Skandinavien nutzen viele Technologieberatungsunternehmen die Elektrokonstruktionssoftware Cadett Elsa. Eines davon ist Rejlers in Oslo. Dort verwenden einige Elektrokonstrukteure die Software fast täglich, um Schaltpläne für Statnett, Elvia, Glitre Energi Nett, Skagerak Nett und andere Unternehmen zu zeichnen.

Bild: Aetna Deutschland GmbH
Bild: Aetna Deutschland GmbH
Remote-Überwachung mit Cloud-Service in Echtzeit
Remote-Überwachung mit Cloud-Service in Echtzeit

Für Verpackungsunternehmen gehört Echtzeitüberwachung ihrer Maschinen zum Produktionsablauf. Defekte und Ausfälle können zu Fehlchargen oder verlängerten Lieferzeiten führen. Beispielsweise muss beim Stretchwickeln der Folienverbrauch im Hinblick auf Umwelt und Kosten nachvollziehbar und niedrig gehalten werden. Hierfür hat Robopac als Hersteller für Stretchwickelanlagen eine eigene Überwachungssoftware entwickelt. Sie ermöglicht via Cloud den Maschinenstatus sowie den Folienverbrauch in Echtzeit zu betrachten und zeigt Ursachen von Defekten auf. Das erhöht die Verfügbarkeit und Kosteneffizienz der Anlage.

Engineering