Der Antriebshersteller Flender hat die Bauarbeiten für die Erweiterung seines Standortes in Voerde am Niederrhein mit der Eröffnung seiner neuen Logistik- und Lagerhalle für die Montage von Großgetrieben offiziell beendet.
Der Antriebshersteller Flender hat die Bauarbeiten für die Erweiterung seines Standortes in Voerde am Niederrhein mit der Eröffnung seiner neuen Logistik- und Lagerhalle für die Montage von Großgetrieben offiziell beendet.
Im dritten Folgejahr erhält NSK für 2022 das höchste Supplier Engagement Rating (SER; Rating A) von CDP.
Der führende Hersteller von von Miniatur-Fluid-Control-Lösungen, The Lee Company, hat seit dem 1. Mai einen neuen Vertriebsleiter für Europa.
Bosch Rexroth wurde beim German Innovation Award 2023 in der Kategorie ‚Excellence in Business to Business – Machines and Engineering‘ gleich zweimal ausgezeichnet.
Reichelt Elektronik hat bei 500 Industrieunternehmen nachgefragt, wie es dort um das Thema Energiesparen steht, wo die größten Sorgen für die Zukunft liegen und wie hoch die Motivation für weitere Investitionen ist.
Mit dem einzigartigen ‚Chainge‘ Programm für das Recycling technischer Kunststoffe hat Igus den 1. Platz des ‚Going Circular‘ Wettbewerbs der IHK Köln gewonnen.
Tsubaki Kabelschlepp will seinen CO2-Fußabdruck reduzieren – und das so zügig und nachhaltig wie möglich.
Ökologisches Denken und ökonomisches Wirtschaften sind Grundprinzipien der Harting Technologiegruppe.
RS Group, ein globaler Omni-Channel-Anbieter von Produkt- sowie Servicelösungen, hat sich kürzlich für die Aufnahme in die Dow Jones Sustainability Indices (DJSI) qualifiziert.
Netstal, ein Unternehmen der KraussMaffei Gruppe, hat bei seiner ersten Bewertung durch EcoVadis den Bronze-Status erreicht.
Strahlende Gesichter bei J&M Manufacturing: Das US-amerikanische Unternehmen hat auf der Hannover Messe 2023 den goldenen Manus Award 2023 gewonnen.
Das Unternehmen Franke, Hersteller von Drahtwälzlagern und Linearführungen, hat ein neues Kundenportal eingeführt.
Steigende Energiepreise und strengere Umweltregularien – der Ressourcenverbrauch in der industriellen Fertigung muss sinken. Dabei hilft die Energiemanagement-Lösung von Dürr. DXQenergy.Management gibt Anlagenbetreibern einen Überblick über die Energie- und Medienverbräuche in der Produktionsanlage und ermöglicht die schnelle Identifikation von Hauptverbrauchern auf Anlagenebene.
Rodriguez ist einer der weltweit größten Anbieter von Kugel-Transportsystemen.
Schwerlastlager von Findling Wälzlager trotzen Staub und Dreck, hohen Temperaturschwankungen, der Witterung, Stößen und Vibrationen.
Linearachsen und Kugelgewindetriebe auslegen kann jeder – zumindest im Online-Portal von Hiwin.
Mit dem MX-System hat Beckhoff im November 2021 ein völlig neues, ganzheitliches Konzept für die Ablösung des Schaltschranks vorgestellt.
Der Spezialist für Antriebstechnik Hiwin erweitert die Datoker Wellgetriebe um vier neue Standard-Ausführungen.
Schunk zeigt auf der Automatica vom 27. bis 30. Juni 2023 smarte Entwicklungen, mit denen sich Handhabungsaufgaben transparent, flexibel und prozesssicher lösen lassen.
Die ultraleichte Elektrohängebahn (EHB) Skyrail von SEH Engineering lässt sich nicht nur vielseitig einsetzen, sondern setzt auch neue Maßstäbe in Sachen Energie- und Ressourceneffizienz.
In Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 ist ein zuverlässiger und innovativer Warenfluss innerhalb der
Produktion der Schlüssel zum Erfolg. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) gewinnen in der Intralogistik hierbei immer mehr an Bedeutung und lassen sich gut an das Gesamtautomatisierungskonzept einer Fabrik anbinden.
Mit einem modularen Portfolio aus Lagerungen, Robotergetrieben und Antriebsmotoren bietet Schaeffler zahlreiche Komponenten für die Leichtbaurobotik.
Servopressen, die Komponenten mit einer Genauigkeit von wenigen Mikrometern automatisch verpressen, gibt es jetzt in noch mehr Größenordnungen. Der Automatisierungsspezialist IEF-Werner hat die Baureihe aiPress nach oben hin erweitert: Anwender erhalten die leistungsstarke Servopresse nicht mehr nur in drei, sondern in vier Baugrößen. Mit der neuen und stärkeren Servopresse aiPress 100 können Anwender Komponenten mit einer Kraft von bis zu 100 Kilonewton verpressen.
Ein Baustein für die wirtschaftliche, standortübergreifende Produktion sind eine zentrale Kalkulation und Arbeitsplanung auf Basis einer belastbaren Zeitwirtschaft. Die Voith Group setzt dafür auf eine Zeitmanagement- und Kalkulationslösung mit Modulen der HSI GmbH.
Gleich drei Mal ist das Fraunhofer IPA an Projekten beteiligt, die beim ‚KI-Innovationswettbewerb‘ des Landes Baden-Württemberg gewonnen haben. Bis Ende dieses Jahres erarbeiten die Projektpartner KI-basierte Anwendungen, die die Themen Prozessüberwachung, Maschinenbedienung und Getränkelogistik adressieren.
SEW-Eurodrive erweitert sein Portfolio um neue Motoren für den reinen Umrichterbetrieb. Die Synchronmotoren der Baureihe ‚DR2C..‘ erfüllen die höchste normativ definierte Effizienzklasse IE5 für drehzahlvariable Elektromotoren. Sie sind somit eine nachhaltige und energiesparende Motorenvariante.
Die zweite Generation der Rotary Smart Stage M3-RS-U2 von SI Scientific Instruments beinhaltet alle Eigenschaften des Vorgängermodells: hohe Positionierauflösung, geringe Größe, niedriger Stromverbrauch und schnelle Integration.
KEB Automation hat die Permanentmagnetbremse Combiperm P2 als Nachfolgemodell der Combiperm P1 entwickelt.
Das Movitrac advanced ist ein kompakter, Energie-reduzierender Frequenzumrichter von SEW-Eurodrive, der für vielfältige Automatisierungsaufgaben konfiguriert werden kann.
Für die in Bau befindliche Fernwärmebesicherungsanlage Rheinufer Neckarau (BeRUN) von MVV liefert Bilfinger GreyLogix die Elektro- und Leittechnik zur Einspeisung der gewonnenen Wärme ins Fernwärmenetz des Energieunternehmens. Low-Harmonic-Single-Drive-Schrankgeräte ACS880-37 von ABB tragen dazu bei, dass das Stromnetz nicht mit Netzoberschwingungen belastet wird.
Ruland bietet Beamkupplungen für Anwendungen in der Robotik an.
Die elektrischen Greifer der EH-Serie von Oriental Motor ermöglichen sicheres Handling fragiler Werkstücke und eine Verkürzung der Taktzeiten.
Druckluft ist die Basis für eine erfolgreiche Automation: Sie lässt sich vielseitig anwenden und verbindet Geschwindigkeit, Kraft und geringes Gewicht. Aber die Kosten, sie zu erzeugen, sind hoch, weil elektrische Energie über mehrere Wirkungsgradverluste umgewandelt werden muss. Auch wenn die druckluftlose Fabrik als Schlagwort für einen Trend genannt wird, braucht es schon jetzt technologische Alternativen, die die Vakuum-Automation vom Druckluftschlauch unabhängig macht.
Schmalz verbindet eine besonders weiche Dichtlippe mit einem flexibel ausgeführtem Balg und konditioniert so seinen neuen Balgsaugreifer PSPF für die automatisierte Handhabung speziell für Beutel, die zur Faltenbildung neigen.
Der KR Iontec von Kuka gehört zu den vielseitigsten Robotern auf dem Markt – präzise, flexibel und gleichzeitig leise. Das liegt mit an den verbauten Getrieben: Alle sechs Achsen des Roboters sind mit Präzisionsgetrieben der PSC-Baureihe von Melior Motion ausgestattet.
Die Medizintechnik unterliegt einem stetigen Wandel und ist getrieben vom Megatrend Gesundheit. Dieser wirkt sich auf die Variantenvielfalt medizintechnischer Anlagen aus, deren Innovationszyklus sich verkürzt. Losgrößen werden kleiner und das in der Pharmaherstellung bereits etablierte Track and Trace wird auch in die Produktion medizintechnischer Komponenten einziehen. Gimatic ist mit seinem geballten Greifer Knowhow für die Medizintechnik 4.0 bestens gerüstet.
Beim neuen i4L Scara von Omron handelt es sich um einen kompakten Roboter, der starke Leistung bei äußerst niedrigen Gesamtbetriebskosten bietet.
Thomson Industries hat eine Produktreihe mit Präzisions-Kugelkeilwellen eingeführt, die eine robuste Umsetzung von Dreh- und Linearbewegungen auf einer einzigen Welle ermöglichen.
Schaeffler stellt zwei neue Baureihen von Präzisionswellgetrieben für Robotik-Anwendungen vor: RT1 für den HighTorque-Bereich und RT2 für Standard-Torque-Applikationen.
Zu den Angebotsschwerpunkten von Hecht Kugellager zählt ein breites Sortiment an Lagertechnik für den Einsatz in der Automobilindustrie, in Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen.
Enemac hat eine neue Wellenkupplung entwickelt. Die Elastomerkupplung EWT besteht aus zwei Nabenhälften, verbunden durch einen Elastomer-Spider.
Zum stets lieferbaren Komplettangebot von Hecht Kugellager gehört eine große Produktpalette von Schräglagern in unterschiedlichen Ausführungen und Materialien für alle gängigen Wellendurchmesser.
Die hochgenauen robusten Zahnstangengetriebe von Leantechnik sind in zahlreichen Hub-, Handling- und Positioniersystemen weltweit im Einsatz.
Softwareanbieter MobileX vertreibt seine Software für Field Service- und Instandhaltungsprozesse künftig auch als Cloudvariante.
Laut der Gesellschaft für Informatik sind digitale Zwillinge mehr als reine Daten. Sie bestehen aus Modellen der Objekte oder Prozesse, die sie repräsentieren. Darüber hinaus können sie aber auch Simulationen, Algorithmen und Services enthalten, die Eigenschaften oder Verhalten des jeweiligen Objekts oder Prozesses beschreiben und beeinflussen. Oft bieten sie auch ergänzende Dienste an. Der digitale Zwilling ist damit meist deutlich klüger als die Anlage oder der Prozess, den er abbildet.
Siemens Digital Industries Software veröffentlicht die Version 2022 seiner Solid-Edge-Software.
In Skandinavien nutzen viele Technologieberatungsunternehmen die Elektrokonstruktionssoftware Cadett Elsa. Eines davon ist Rejlers in Oslo. Dort verwenden einige Elektrokonstrukteure die Software fast täglich, um Schaltpläne für Statnett, Elvia, Glitre Energi Nett, Skagerak Nett und andere Unternehmen zu zeichnen.
Für Verpackungsunternehmen gehört Echtzeitüberwachung ihrer Maschinen zum Produktionsablauf. Defekte und Ausfälle können zu Fehlchargen oder verlängerten Lieferzeiten führen. Beispielsweise muss beim Stretchwickeln der Folienverbrauch im Hinblick auf Umwelt und Kosten nachvollziehbar und niedrig gehalten werden. Hierfür hat Robopac als Hersteller für Stretchwickelanlagen eine eigene Überwachungssoftware entwickelt. Sie ermöglicht via Cloud den Maschinenstatus sowie den Folienverbrauch in Echtzeit zu betrachten und zeigt Ursachen von Defekten auf. Das erhöht die Verfügbarkeit und Kosteneffizienz der Anlage.
Tsubaki ermöglicht jetzt die online Konfiguration von BS/DIN- und ANSI-Simplex-Förderketten: Mit seinem Ketten-Konfigurator kann jeder rund um die Uhr individuelle Ketten mit Anbauteilen für Förderanwendungen konfigurieren.
Kontaktsperre und Reiseverbote verhindern aktuell nicht nur Messen, sondern bremsen vielerorts auch dringende Reparaturen und Servicearbeiten aus. Das Start-up Raumtänzer hat mit der Software Flux Remote eine Lösung entwickelt, die auf Basis der...
Bild: K.A. Schmersal Holding GmbH & Co. KG Die Schmersal Gruppe beteiligt sich mit einem Anteil von 26 Prozent an der aconno GmbH. Das junge, stark wachsende Start-up-Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf entwickelt kundenspezifische Hardware, Bluetooth- und...
Homeoffice-Paket für den digitalen Zwilling Das Team von...
Bild: Eplan Software & Service Das Homeoffice ist...
Bild: Peter Schäfer - agt agile technik verlag gmbh Einen...