Kunststoffrecycling-Anlage mit Kapazität von 120.000 Tonnen pro Jahr: 2023 soll der Bau der Kunststoffrecycling-Anlage in Böhlen beginnen.
Kunststoffrecycling-Anlage mit Kapazität von 120.000 Tonnen pro Jahr: 2023 soll der Bau der Kunststoffrecycling-Anlage in Böhlen beginnen.
Das Werk von Siemens Smart Infrastructure im schweizerischen Zug ist als ‚Fabrik des Jahres 2022‘ in der Kategorie ‚Excellence in Supply Chain Resilience‘ ausgezeichnet worden.
Mewa erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für ihre Arbeitskleidung Mewa Peak, die überwiegend aus Recyclinggarnen hergestellt wurde.
Beim Innovace, dem Wettbewerb für den akademischen Konstrukteursnachwuchs der ACE Stoßdämpfer GmbH, kam es bei der fünften Austragung zu einer Premiere: Erstmals fällte die Jury ihre Entscheidung über den siegreichen Konstruktionsentwurf am Abend der Preisverleihung.
Als vor knapp 30 Jahren die Bearbeitung mit Minimalmengenschmierung (MMS) Einzug fand, machten die möglichen Kosteneinsparungen diese Technik interessant.
Egal ob es um den Wechsel von einer starren zu einer flexiblen Verpackung geht, um weniger Gewicht, Dünnwandigkeit, die Nutzung recycelter sowie einschichtiger statt mehrschichtiger Materialien oder Papier statt Kunststoff: Verpackungen nachhaltiger zu machen, ist ein komplexer Prozess.
Strengere Umweltvorschriften erschweren die Entsorgung von Altsand, wobei die Anschaffung von Neusand aufgrund hoher Energiepreise immer teurer wird.
Für Unternehmen weltweit ist das Einhalten ambitionierter Nachhaltigkeitsziele längst ein entscheidender Wirtschaftsfaktor.
Das TwinCat 3 Plastic Framework ermöglicht die nahtlose Integration von hydraulischer und elektrischer Antriebstechnik und bietet so eine modulare und leistungsfähige Steuerungslösung für Kunststoffmaschinen, die den Entwicklungsaufwand minimiert und dabei die bewährte Offenheit der Beckhoff-Architektur beibehält.
Zwölf Jahre nach dem ersten VDW-Symposium in Bangkok führte der Verband Ende September erstmals nach der Corona-Pandemie wieder ein Symposium als Präsenzveranstaltung durch.
Im August stagnierte der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau im Vergleich zum Vorjahr.
Mit einem Zuwachs von 13,4% gegenüber Vorjahr konnten die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie auch im August zweistellig zulegen.
Der Krieg in der Ukraine und seine wirtschaftlichen Folgen setzen dem deutschen Maschinenbau zu.
Im ersten Quartal 2022 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahr um 44%.
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik meldet für das erste Quartal ein Umsatzwachstum von 7%, verglichen zum Vorquartal.
Die Open Industry 4.0 Alliance kooperiert ab sofort mit dem OWL Maschinenbau.
Schleifringe von Servotecnica kommen in zahlreichen verschiedenen Branchen zum Einsatz.
Produkte wie der digitale Getriebe-Zwilling für softwarebasierte Condition-Monitoring-Konzepte in der Robotik sowie das elektromechanische Lenkaktuator-System für autonome Nutzfahrzeuge zeigen, wohin die Reise für Nabtesco geht.
Das Movitrac advanced ist ein kompakter, Energie-reduzierender Frequenzumrichter von SEW-Eurodrive, der für vielfältige Automatisierungsaufgaben konfiguriert werden kann.
Controlled Pneumatics von Festo vereint Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen in einem Regelkreis.
Der Ventilspezialist Gemü führt das elektrisch betätigte 2/2-Wege-Magnetventil J70 ein: Das Produkt ist für Applikationen mit geringem Durchfluss in der Analyse, Vakuum- und Dosiertechnik geeignet und ermöglicht eine präzise Dosierung.
Jede Menge Platz für Leitungen und Schläuche jeder Art: Das ist ein wesentliches Merkmal der UA1995.
Die Linearführungen der Rollon Compact Rail zeichnen sich durch sanfte, geräuscharme Bewegungen sowie eine hohe Strapazierfähigkeit aus und ermöglichen eine präzise Positionierung.
Mit neuen pneumatischen Produkten in den Kategorien ‚Pneumatikspanner‘ und ‚Positionierelemente und Systeme‘ erweitert Norelem sein bestehendes Angebot an Komponenten für die Produktionsprozesse der Industrie 4.0.
Distanzkupplungen von KBK eignen sich für die Synchronisation weit auseinanderliegender Achsen.
Schmalz verbindet eine besonders weiche Dichtlippe mit einem flexibel ausgeführtem Balg und konditioniert so seinen neuen Balgsaugreifer PSPF für die automatisierte Handhabung speziell für Beutel, die zur Faltenbildung neigen.
Rund 20 Prozent des Energieverbrauchs in Rechenzentren ist auf die Kühlung zurückzuführen.
Norelem hat Wellengelenke aus Edelstahl im Portfolio, die sich durch ihre hohe Korrosionsbeständigkeit besonders für Outdoor-Anwendungen oder den Einsatz in der Chemie-, Lebensmittel- oder Pharmaindustrie eignen.