Drehkranzlager aus Holz und Kunststoff

Das neue igus Drehkranzlager aus WPC punktet nicht nur mit seiner Holzoptik, sondern vor allem mit seinem geringen CO2-Fußabdruck.
Das neue igus Drehkranzlager aus WPC punktet nicht nur mit seiner Holzoptik, sondern vor allem mit seinem geringen CO2-Fußabdruck.Bild: igus GmbH

Das kostengünstige sowie schmierfreie Drehkranzlager PRT von Igus besteht zu 50 Prozent Holz und zu 50 Prozent aus Hochleistungskunstoffen. Es bietet eine gute Balance zwischen Festigkeit, Haltbarkeit und Umweltfreundlichkeit mit einem geringen CO2-Fußabdruck von 0,0577kg. Das WPC (Wood-Plastic-Composite) enthält inkorporierte Festschmierstoffe, die das Drehkranzlager leichtgängig, schmier- und wartungsfrei machen. Der Holzanteil gibt dem Ganzen ein natürliches Aussehen. Sowohl das Gehäuse als auch das Bauteil bestehen aus dem WPC-Material. Das Drehkranzlager ist eine preisgleiche Alternative zum kostengünstigen Low-Cost-PRT aus Vollkunststoff, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.

  • Flexible Motion-Control-Module

    Performance Motion Devices (PMD) hat die ION-Motion-Control-Module der N-Serie als Leistungsverstärkung bis 1kW für bürstenlose Gleichstrom-, Gleichstrombürsten- und Schrittmotoren ausgelegt.


  • Innovative Antriebstechnik nachhaltig fertigen

    Seit 2013 bildet der Standort in Lahr gemeinsam mit Marktheidenfeld die Schneider Electric Automation. Auf 18.000m² Fläche arbeiten rund 420 Mitarbeiterinnen und…