Erkennen + Digitalisierung

Bild: Hengstler GmbH
Bild: Hengstler GmbH
Bewährtes Prinzip

Bewährtes Prinzip

Relais mit zwangsgeführten Kontakten und Halbleiterrelais verhindern gefährliche Bewegungen und ergänzen sich in Sicherheitsschaltungen oft sehr gut. In manchen Bahn- und Aufzugstechnik-Anwendungen hat der ausschließliche Einsatz von Sicherheitsrelais allerdings deutliche Vorteile. Wann sind also Sicherheitsrelais erste Wahl und wann eine Kombination aus beiden Schalttechnologien? Die Antwort hängt auch davon ab, welche Lasten geschaltet werden müssen.

mehr lesen
Sicherheit über 
den Lebenszyklus

Sicherheit über den Lebenszyklus

Verordnungen, Richtlinien und Normen regeln die Anforderungen an die Maschinensicherheit. Abhängig von Maschine und Anlage müssen Unternehmen unterschiedliche Prüfungen und Wartungen gewährleisten, deren Intervalle berücksichtigen und eine rechtssichere Dokumentation nachweisen. All diese Pflichten lassen sich mit einem Software-Tool abbilden.

mehr lesen
Bild: Mura Technology
Bild: Mura Technology
Verwendung statt Verschwendung

Verwendung statt Verschwendung

Mit der ‚Hydrothermal Plastic Recycling Solution‘ (HydroPRS) lassen sich durch chemisches Recycling innerhalb von 25 Minuten Plastikabfälle wieder als wertvoller Rohstoff nutzbar machen, die sonst die Umwelt belasten würden. Um diese revolutionäre Technologie weltweit voranzubringen, erhöht der Motion Plastics Spezialist Igus nun seine Investitionen in Mura Technology auf rund 5 Millionen Euro. Als weiteres wichtiges Industrieunternehmen ging KBR im Januar eine Partnerschaft mit Mura ein.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.