Neues Werkstückträgersystem für größere Distanzen

Bild: Stein Automation GmbH & Co. KG

In der Produktionsautomation zeichnet sich der Trend ab, auch die Fertigung großer und schwerer Komponenten zu automatisieren. Mit Stein 400 hat Stein Automation ein Werkstückträgersystem (WTS) speziell für große und bis zu 80kg schwere Werkstücke entwickelt. Mit starkem Motor, breitem Riemen und dem bewährten Softmove transportiert das System auch schwere Komponenten auf großen Werkstückträgern mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 Metern in der Minute durch den Produktionsprozess. Unter dem Riemen sind Rollenkassetten verbaut. Damit profitiert der Anwender von wenig Verschleiß, geringem Energieverbrauch und einer sauberen Anlage. Der Anwender kann mit dem Werkstückträgersystem flexibel agieren und beispielsweise in einer Mixproduktion leichte und schwere Teile in vielen Varianten auf einer einzigen Anlage bewegen. So lassen sich Synergieeffekte nutzen und er kann effizienter arbeiten. Der modulare Aufbau gibt dem Nutzer die Möglichkeit, das Stein 400 genau auf seine Anforderungen abzustimmen und schnell auf Änderungen in der Produktion zu reagieren. Dazu steht eine große Auswahl an Baugruppen, wie etwa Dreh-, Zentrier- und Lifteinheiten, zur Verfügung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.