Neues Kompetenzzentrum für Kabelkanäle

Im 100. Jahr seiner Firmengeschichte hat Kabelführungsspezialist Pflitsch mit dem Kauf des Hückeswagener Werks von Magna Powertrain die Weichen auf weitere Expansion gestellt. Mit der Schlüsselübergabe startet der Aufbau des neuen Kompetenzzentrums für Kabelkanäle.

Die Entscheidung für den zweiten Standort im Industriegebiet Hückeswagen-Winterhagen im vergangenen Herbst war für Pflitsch die logische Folge, das Familienunternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen. „Auf unserem Firmengelände am Mühlenweg könnten wir unser aktuelles Wachstum nur noch etwa ein bis zwei Jahre stemmen“, sagen Roland Lenzing und Mathias Stendtke, die als geschäftsführende Gesellschafter das Unternehmen mit 100-jähriger Erfolgsgeschichte in der 4. Generation leiten.

Während der Stammsitz bereits mit dem hochmodernen neuen automatischen Kleinteilelager vorbereitet ist für die Expansion des Produktbereichs Kabelverschraubung, schafft der neue Standort die Rahmenbedingungen für den ebenfalls stark wachsenden Bereich Kabelkanal. „Hier haben wir Platz und Möglichkeiten, um Produktionsprozesse optimal zu gestalten und unsere Baugruppen-Fertigung weiter auszubauen“, erklärt Roland Lenzing. Das sei auch angesichts der neuen, vielversprechenden Kabelkanalserie Variox mehr als notwendig.

1.300 qm Büros plus 7.000 qm Fertigungsfläche stehen neu zur Verfügung

Auf dem rund 52.000 qm Grundstück befindet sich ein modernes Gebäude-Emsemble mit gut 1.300 qm Büro- und 7.000 qm Fertigungsfläche. Wenn hier im Herbst die moderne Produktion der Pflitsch-Kabelkanäle anlaufen wird, hat das Familienunternehmen eine Gesamtinvestition in Millionenhöhe gestemmt. „Die Ausgliederung der Kabelkanäle schafft im Stammwerk Platz für weitere Expansion im Bereiche der Kabelverschraubungen“, so Roland Lenzing. Allein im vergangenen Geschäftsjahr hat der Mittelständler hier 46 neue Arbeitsplätze geschaffen. „Zusammen mit den 22 Azubis gehören derzeit fast 300 Mitarbeitende zu unserem Team.“

In den neuen Hallen will Pflitsch eine moderne, automatisierte Produktion aufbauen, die fertigungstechnisch wie logistisch Pluspunkte bringt und weitere Expansionsmöglichkeiten bietet. „In den nächsten zehn Jahren sind so mit den beiden Werken weitere Wachstumssteigerungen erreichbar mit entsprechendem Personalzuwachs bei gleichzeitiger Kostenreduktion“, gibt Mathias Stendtke einen Einblick in den Stand der Ideen und Planungen. Die Zahlen seien nicht aus der Luft gegriffen: Allein im abgelaufenen Geschäftsjahr hat Pflitsch das ambitionierte geplante Umsatzsoll weit übertroffen.

www.pflitsch.de

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.