ifm erreicht die Umsatzmilliarde

2019 – im Jahr des 50jähigen Bestehens – erreichte ifm erstmals die Umsatz-Schallmauer von 1 Milliarde Euro. „Auch, wenn das Wachstum nicht mehr ganz so kräftig war wie im Vorjahr, sind wir mit dem Ergebnis im Jubiläumsjahr zufrieden“, kommentiert Christoph von Rosenberg, Finanzvorstand der ifm-Gruppe, die jetzt veröffentlichten Geschäftszahlen.

Trotz weltweiter Handelskonflikte konnte der Spezialist für innovative Automatisierungs- und Digitalisierungstechnik seinen Umsatz in 2019 wiederum deutlich steigern. Zum Jahresende betrug das Wachstum insgesamt 5,5 % über dem Vorjahr. Besonders zum Wachstum beigetragen haben die Märkte in Nord- und Südamerika sowie China. „Den deutlichen Abschwung im weltweiten Automobilgeschäft und dem damit in Verbindung stehenden Maschinenbau konnten wir durch ein gutes Wachstum im Bereich der Lebensmittelindustrie sowie der mobilen Arbeitsmaschinen abfedern.“ Das vorläufige Ergebnis (EBIT) konnte mit 5,6 % (Vorjahr 7,7 %) trotz des dynamischen Geschäftsverlaufs auf einem soliden Niveau gehalten werden. „Wir demonstrieren damit, dass unser Geschäftsmodell nachhaltig profitabel ist“, sagt von Rosenberg.

Neben dem Umsatz stieg auch die Gesamtzahl aktiver Kunden mit 174.000 auf einen neuen Rekordwert. Und auch die Gesamtzahl der Beschäftigten hat in 2019 erneut zugenommen und lag zum Jahresende bei 7.300 weltweit.

Ein Ausblick auf das laufende Jahr 2020 ist aufgrund der derzeitigen Corona-Krise zum jetzigen Zeitpunkt schwierig. „Das erste Quartal verlief trotz der erheblichen Turbulenzen in China und Europa mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau sehr stabil. In den Folgemonaten werden wir jedoch mit einem Rückgang des Umsatzes infolge der weltweiten, konjunkturellen Abkühlung zu rechnen haben“, sagt von Rosenberg.

www.ifm.com

 

| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.