Linerless Cutter für trägerlose Etiketten

Immer mehr Wiegesysteme und Label-Drucker können auch trägerlose Etiketten verarbeiten. Die Abschneider der Geräte müssen allerdings sehr robust sein, damit die Labels nicht daran haften bleiben und die Messer durch den Klebstoff stumpf werden. Hengstler hat deshalb einen Cutter mit selbstschärfenden Klingen und spezieller Papierführung entwickelt.
Die Abschneider aus dem schwäbischen Aldingen sind weltweit in Fahrkartenautomaten, Wiegesystemen, Kontoauszugsdruckern und vielen weiteren Anwendungen im Einsatz. Für den wachsenden Markt der trägerlosen Etiketten hat Hengstler einen Abschneider konstruiert, der eine optimale Verarbeitung der Labels ermöglicht. Die Handhabung dieser Etiketten ist sehr anspruchsvoll, da sowohl die Messer als auch die Papierführung des Abschneiders direkt mit der Klebeschicht der Etiketten in Kontakt kommen. Dadurch verkleben die Klingen schnell und werden stumpf.
Der Linerless Cutter verfügt über selbstschärfende Messer, auf denen sich kaum Klebereste aufbauen können. Die Abschneider müssen deshalb im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Cuttern nicht gereinigt werden. Darüber hinaus verhindert eine spezielle Papierführung ein Anhaften der Labels während des Ausgabevorgangs. Aufgrund dieser besonderen Konstruktion weisen die Abschneider eine lange Lebensdauer von einer Million Vollschnitten auf.

www.hengstler.de

 

| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.