Linerless Cutter für trägerlose Etiketten

Immer mehr Wiegesysteme und Label-Drucker können auch trägerlose Etiketten verarbeiten. Die Abschneider der Geräte müssen allerdings sehr robust sein, damit die Labels nicht daran haften bleiben und die Messer durch den Klebstoff stumpf werden. Hengstler hat deshalb einen Cutter mit selbstschärfenden Klingen und spezieller Papierführung entwickelt.
Die Abschneider aus dem schwäbischen Aldingen sind weltweit in Fahrkartenautomaten, Wiegesystemen, Kontoauszugsdruckern und vielen weiteren Anwendungen im Einsatz. Für den wachsenden Markt der trägerlosen Etiketten hat Hengstler einen Abschneider konstruiert, der eine optimale Verarbeitung der Labels ermöglicht. Die Handhabung dieser Etiketten ist sehr anspruchsvoll, da sowohl die Messer als auch die Papierführung des Abschneiders direkt mit der Klebeschicht der Etiketten in Kontakt kommen. Dadurch verkleben die Klingen schnell und werden stumpf.
Der Linerless Cutter verfügt über selbstschärfende Messer, auf denen sich kaum Klebereste aufbauen können. Die Abschneider müssen deshalb im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Cuttern nicht gereinigt werden. Darüber hinaus verhindert eine spezielle Papierführung ein Anhaften der Labels während des Ausgabevorgangs. Aufgrund dieser besonderen Konstruktion weisen die Abschneider eine lange Lebensdauer von einer Million Vollschnitten auf.

www.hengstler.de

 

| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.