Erste Hybrid-Permanentmagnet- und Federdruckbremse

Bild: SG Transmission

SG Transmission hat erfolgreich eine kombinierte Permanentmagnet- und Federkraftbremse, auf elektromagnetischem Prinzip basierend, als Hybridbremse entwickelt und produziert, welche nach Herstellerangaben als weltweit erste ihrer Art gilt. Die Hybridlösung wurde für eine Baureihe kleiner, mehrachsiger Operationsroboter der nächsten Generation entwickelt, welche von einem europäischen Innovationsführer der Robotik produziert werden. Aufgrund der kritischen Anforderungen der Anwendung und des Einsatzumfeldes wurde eine Lösung mit Feder- und Permanentmagnettechnologie entwickelt, um im Fehlerfall doppelte Redundanz zu bieten. Die Hybridlösung bietet die Vorteile beider Technologien und kombiniert das hohe Drehmoment und die Spielfreiheit einer Permanentmagnetbremse mit dem erweiterten Temperaturbereich und den Vorteilen einer Federkraftbremse. Federdruck- und Permanentmagnetbremsen sind für ihre zuverlässige, ausfallsichere Leistungsperformance bekannt. Im Gegensatz zu elektromagnetischen Bremsen sind sie so ausgelegt, dass die Bremswirkung eintritt, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird (Ruhestromprinzip). Federdruckbremsen übertragen das Drehmoment durch Druck, der von eingebauten Federn auf die Bremsscheibe erzeugt wird, während die Haltekraft in einer Permanentmagnetbremse durch mehrere Permanentmagnete erzeugt wird, die die Anker- bzw. Bremsscheibe anziehen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Weiche Ware für harte Anforderungen

Weiche Ware für harte Anforderungen

Durchgängige Lösungen aus einer Hand anzubieten, ist heute das Anliegen vieler Hersteller – zum Nutzen der Kunden. SEW-Eurodrive verwirklicht dieses Ziel mit seinem Automatisierungsbaukasten Movi-C. Er umfasst neben Hardwarekomponenten eine Vielzahl an Software, die bei der Automatisierung von Maschinen eine immer wichtigere Rolle spielt. Dazu gehören die Engineering-Software Movisuite, die Softwareplattform Movirun oder die Softwaremodule Movikit. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ermöglicht eine intuitive, schnelle und flexible Maschinenautomatisierung.

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Icotek stellt neue Alliolight Systemleuchten vor. Die Tube Systemleuchte sorgt für eine effektive Beleuchtung für Maschinen und Anlagen, mit M12 Steckverbindungen für den standardisierten Anschluss und einer Leuchtkraft mit bis zu 3.400 Lumen.Die Alu-Line Systemleuchte bietet effektive Beleuchtung in Schaltschränken für Industrie und IT-Anwendungen.