Erste Hybrid-Permanentmagnet- und Federdruckbremse

Bild: SG Transmission

SG Transmission hat erfolgreich eine kombinierte Permanentmagnet- und Federkraftbremse, auf elektromagnetischem Prinzip basierend, als Hybridbremse entwickelt und produziert, welche nach Herstellerangaben als weltweit erste ihrer Art gilt. Die Hybridlösung wurde für eine Baureihe kleiner, mehrachsiger Operationsroboter der nächsten Generation entwickelt, welche von einem europäischen Innovationsführer der Robotik produziert werden. Aufgrund der kritischen Anforderungen der Anwendung und des Einsatzumfeldes wurde eine Lösung mit Feder- und Permanentmagnettechnologie entwickelt, um im Fehlerfall doppelte Redundanz zu bieten. Die Hybridlösung bietet die Vorteile beider Technologien und kombiniert das hohe Drehmoment und die Spielfreiheit einer Permanentmagnetbremse mit dem erweiterten Temperaturbereich und den Vorteilen einer Federkraftbremse. Federdruck- und Permanentmagnetbremsen sind für ihre zuverlässige, ausfallsichere Leistungsperformance bekannt. Im Gegensatz zu elektromagnetischen Bremsen sind sie so ausgelegt, dass die Bremswirkung eintritt, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird (Ruhestromprinzip). Federdruckbremsen übertragen das Drehmoment durch Druck, der von eingebauten Federn auf die Bremsscheibe erzeugt wird, während die Haltekraft in einer Permanentmagnetbremse durch mehrere Permanentmagnete erzeugt wird, die die Anker- bzw. Bremsscheibe anziehen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.