Zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit seiner CC560-Verschließ- und Abfüllmaschinen verwendet Cap Coder Oldham-Kupplungen von Huco für seine Verschließkopfkonstruktionen. Der Verschließkopf muss die notwendige Kraft übertragen und das aufgebrachte Drehmoment kontrollieren, um die Kappe wirksam in der richtigen Position zu sichern. Bei der Wahl einer Präzisionskupplung entschied sich Cap Coder für das Oldham-Design von Huco. Die Oldham-Kupplung kompensiert Fluchtungsfehler, indem sie ein Verschieben zwischen den Naben und der Scheibe zulässt, wodurch seitliche Kräfte eliminiert werden. Dadurch werden diese Kräfte nicht auf Geräte wie Lager oder Motoren übertragen. Weitere Vorteile der Konstruktion sind ihre hohe Torsionssteifigkeit und ihr rückschlagfreier Betrieb. In bestimmten Situationen kann die Scheibe als mechanischer Überlastungsschutz agieren, indem sie als Element notfalls geopfert wird, um eine Beschädigung anderer Systeme bei übermäßigen Lasten zu verhindern. Die dreiteilige Konstruktion der Oldham-Kupplung gewährleistet außerdem ihren schnellen und einfachen Einbau. Die Scheiben sind abhängig von der Anforderung in Acetal, Nylon oder PEEK erhältlich. Spezialanforderungen können ebenso umgesetzt werden.
Damit Theo sicher fliegt
Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.