Neue Konfektionierungsoptionen beim KDS-System

Variables Kabelmanagement von allen Seiten

Mit einem der umfassendsten Angebote an Kabeldurchführungssystemen antwortet Conta-Clip auf die Anforderungen einer flexiblen Schaltschrankkonfektionierung. Mit dem KDS-Programm lassen sich Gehäuse nicht nur unabhängig von der exakten Zahl und Dimensionierung der Kabel und Leitungen vorkonfektionieren sondern auch jederzeit an veränderte Anforderungen anpassen. Als jüngste Innovation bietet der Verbindungsspezialist mit KDSI-SR eine inverse Variante, die bei kleinen Gehäusen und hohen Packungsdichten auch eine Bestückung von der Schrank- bzw. Gehäuseaußenseite ermöglicht.
 Mit der Flanschplatte KDS-FP lassen sich bis 
zu 30 Leiter oder Schläuche nach dem bewährten 
Klick- und Steckprinzip abdichten.
Mit der Flanschplatte KDS-FP lassen sich bis zu 30 Leiter oder Schläuche nach dem bewährten Klick- und Steckprinzip abdichten.Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

In der Schaltschrankkonfektionierung sind vielfach wechselnde Vorgaben für die Verdrahtung und Verschlauchung zu berücksichtigen. Der Aufwand steigt, wenn je nach Anzahl und Durchmesser der durchzuführenden Kabel oder Schläuche unterschiedlich dimensionierte Bohrungen und Durchbrüche vorgenommen sowie entsprechende Verschraubungen eingesetzt werden müssen. Im Fall nachträglicher Materialbearbeitungen an schon bestückten Gehäusen besteht zudem die Gefahr, dass bereits installierte Schaltkomponenten durch Schmutz und scharfkantige Späne Schaden nehmen. Sollen außerdem noch gleiche Gehäuseserien für unterschiedliche Verkabelungen vorgehalten werden, kann dies den Lagerhaltungsaufwand beträchtlich erhöhen.

Innovation von innen

Als effiziente Alternative zur konventionellen Gehäusebearbeitung hat Conta-Clip vor gut fünf Jahren das besonders variable und montagefreundliche Kabelmanagementsystem KDS-SR entwickelt und kontinuierlich um neue Modellreihen erweitert. Das modular aufgebaute System ist in Rahmenabmessungen für 4, 6, 8 oder 10 Dichtelemente erhältlich und besteht aus nur drei Grundkomponenten. Im ersten Montageschritt wird der einteilige formstabile Kunststoffrahmen unkonfektioniert auf die einheitliche Gehäuseöffnung aufgeschraubt. Danach lassen sich die zur gewünschten Dimensionierung der Rahmenöffnungen dienenden Inlays – Trennwände, T-Stücke, Kreuze und Doppelkreuzformen – werkzeuglos in den Rahmen einklicken. Schließlich werden die konfektionierten oder unkonfektionierten Leiterenden oder Schläuche durch die Rahmenöffnungen geschoben, mit den passenden seitlich geschlitzten Dichtelementen aus dem KDS-Programm ummantelt und diese dann von der Schaltschrankinnenseite mit geringem Kraftaufwand in die Rahmenöffnungen eingepresst. Weil sich einzelne Dichtelemente jederzeit ohne Rahmendemontage unter Wahrung des Dichtschutzes von IP66 austauschen lassen, können die Kabeldurchführungen von Schaltgehäusen einheitlich vorkonfektioniert werden, ohne die späteren Verkabelungsanforderungen detailliert kennen zu müssen. Das KDS-Programm umfasst über 100 verschiedene Dichtelemente für Leiter- und Schlauchdurchmesser von 2 bis 35mm in Form von 1-fach, 2-fach und 4-fach-Dichtelementen sowie Flachbanddichtelementen und Blindstopfen. Ihre konische Gestalt mit Wellenschnitt-Schlitzung sorgt für einen festen Sitz und die zuverlässige Zugentlastung in Richtung Schrankaußenseite, sodass auch hohe Zugkräfte keine Verformungen bewirken und die Dichtigkeit erhalten bleibt.

 KDS-SR: Das Flaggschiff aller Durchführungssysteme aus dem umfassenden Kabelmanagement-Programm von Conta-Clip
KDS-SR: Das Flaggschiff aller Durchführungssysteme aus dem umfassenden Kabelmanagement-Programm von Conta-ClipBild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Seitenwechsel mit System

Während KDS-SR für die einfache Bestückung von der Gehäuseinnenseite mit integrierter Zugentlastung konzipiert ist, bietet Conta-Clip mit KDSI-SR nun eine neuentwickelte Lösung für die Konfektionierung in umgekehrter Richtung – von außen nach innen – an. Damit eignet sich diese Variante auch ideal als Durchführungssystem für kleinere Verteilerschränke, deren hohe Packungsdichte oder Lage von Kabelkanälen den Montageraum im Inneren stark einengen. Da die invertierte Systemausführung von KDSI ein neues Konzept für die Zugentlastung erfordert, hat der Hersteller das System um eine zweigeteilte Abdeckhaube mit TPE-Dichtungen in drei Ebenen ergänzt. Die auf den Montagerahmen aufgeschnappte Haube gewährleistet den sicheren Festsitz der Dichtelemente gemäß Schutzart IP66 sowie die zuverlässige statische Zugentlastung entsprechend DIN EN62444. Weil die Haube zugleich die Rahmenmontageschrauben abdeckt, ergeben sich zusätzliche Vorteile in ästhetischer sowie anwendungsabhängig in hygienischer Hinsicht. Auch bei KDSI können einzelne Durchführungsöffnungen und Abdichtungen jederzeit mit dem bekannten modularen Klick- und Steckprinzip unkompliziert umkonfiguriert werden. Ebenso wie KDS-SR ist KDSI-SR in Rahmendimensionierungen für 4, 6, 8 und 10 Durchführungen erhältlich und mit über 100 verschiedenen KDS-Dichtelementen sowie Blindstopfen variabel bestückbar.

Für große Breitenwirkung

KDSI verfügt über einen zu KDS-SR inversen Systemaufbau und verwendet eine zusätzliche Rahmenhaube für die Zugentlastung. – Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Für deutlich mehr Durchführungsoptionen, die beispielsweise zur Präparierung von Schaltschränken für Sondermaschinen mit unterschiedlichen Verdrahtungsanforderungen benötigt werden, hat Conta-Clip sein Sortiment um die großformatige Flanschplattenlösung KDS-FP ausgebaut. Diese zur Bestückung mit den üblichen KDS-Komponenten entwickelten Aufsätze bieten bis zu 30 Rahmenöffnungen Platz. Hierzu werden die geschlossenen KDS-FP-Rahmen auf den Schaltschrankausbruch aufgeschraubt und dichten diesen vollständig nach IP66 ab. Zur Kabeldurchführung verfügen die Flanschplatten über zwei oder drei Abdeckungssegmente mit Sollbruchstellen, die sich nach Bedarf ohne Werkzeugeinsatz aus den Platten brechen lassen. Jedes entfernte Segment gibt einen Durchlass frei, der mit den einklickbaren Inlays aus dem KDS-SR-Programm bedarfsorientiert in bis zu zehn Rahmenöffnungen unterteilt werden kann.

Wenn’s rund gehen soll

Darüber hinaus führt Conta-Clip mit KDS-R eine Modellreihe zur schnellen, werkzeuglosen Montage für runde Ausbrüche im Programm. Das System ist für Durchführungen von M20 bis M63 zur Kabelkonfektionierung von Leitungen mit Querschnitten von 2 bis 35mm dimensioniert. KDS-R besteht aus einem runden einteiligen Rahmen mit integrierter Dichtung und quadratischer Kabeldurchführung, einem Gewinde- und Verriegelungsadapter, der geteilten Gegenmutter sowie einem Dichtelement. Bei Ausbrüchen ab M40 kann die Öffnung durch Einklicken von Inlays in bis zu vier Rahmenunterteilungen zur mit Dichtelementen geschützten Kabeldurchführung erfolgen. Mit Blindstopfen abgedichtete Segmente ermöglichen ein flexibles Kabelmanagement zum Nachrüsten weiterer Leitungen. Wie alle KDS-Ausführungen erreicht auch dieses System die hohe Schutzart IP66 und gewährleistet eine zuverlässige Zugentlastung in Anlehnung an DIN EN62444. Nach der Verschraubung des teilbaren Gewinde- und Verriegelungsadapters mit dem Rahmen wird die komplett montierte Kabeldurchführung von innen mit der teilbaren Gegenmutter am Gehäusedurchbruch befestigt.

Vielseitige Flachband-Lösung

 Kabelverschraubungen der Baureihe KDS-R für metrische Durchführungen von M20 bis M63
Kabelverschraubungen der Baureihe KDS-R für metrische Durchführungen von M20 bis M63 Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Mit KDS-FB stellt Conta-Clip außerdem eine passende Lösung für industrielle Flachleitungen bereit. Die Flachbandkabeldurchführung ist in vier Rahmenbreiten und mit verschiedenen Unterteilungen für Flachleitungen und Rundkabel erhältlich. Die zugehörigen Dichtelemente weisen unabhängig von der Größe der Einführungskanäle einheitliche Außenabmessungen auf und decken alle relevanten industriell genutzten Flachleitungsabmessungen ab. Ihre Montage erfolgt analog zu KDS-SR. Die im Rahmen eingespritzten TPE-Dichtungen gewährleisten die Dichtigkeit gemäß IP66. Bei den Dichtelementen sorgen Dichtkiemen sowohl an der Außenseite als auch im Einführungskanal für absoluten Festsitz sowie die zuverlässige Abdichtung von Rahmenöffnung und durchgeführter Leitung.

Dicht an dicht

Zum Kabelmanagement mit hoher Packungsdichte eignet sich das Kabeleinführungssystem KES besonders gut. Mit KES lassen sich bis zu 32 unkonfektionierte Kabel, Leitungen und Schläuche auf engstem Raum durchführen. Das System besteht aus einer festen Platte mit geschlossener Membran, die zunächst von der Außenseite auf den Gehäuseausbruch mit KDS-Einheitsmaßen aufgeschraubt wird und diesen vollständig versiegelt. Die mit verschiedenen Lochbildern für unterschiedliche Leitungsanzahlen und Querschnitte lieferbaren KES-Membranen nehmen Leitungsdurchmesser von 3,2 bis 20,5mm auf. Konisch geformte Einführungstüllen an der Plattenrückseite sorgen für sichere Zugentlastung und eine doppelte Abdichtung mit IP66. Bei Bedarf lassen sich bereits durchstoßene Einführungskanäle mit Dichtstopfen wieder vollständig verschließen. Außerdem bietet Conta-Clip zwei KES-Varianten zur Abdichtung mit IP54, die sich ohne jeden Werkzeugeinsatz montieren lassen: So verfügt KES-R über integrierte Rasthaken, die auf der Innenseite der Durchlassöffnung einschnappen. KES-E wird hingegen in die Öffnung eingedrückt, bis sich eine innere elastische Dichtlippe hinter die Gehäuseinnenseite wölbt und der Platte dadurch rüttelfesten Halt verleiht. Mit der Baureihe KES-E-R für metrische Ausbrüche rundet der Hersteller das Sortiment seiner einteiligen Kabeleinführungsplatten ab.

 KES und die neueste Variante KES-E zur schraubenlosen Montage für die schnelle, 
einfache Einführung unkonfektionierter Leiter mit hoher Packungsdichte
KES und die neueste Variante KES-E zur schraubenlosen Montage für die schnelle, einfache Einführung unkonfektionierter Leiter mit hoher Packungsdichte Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Ins Reine gebracht

Als neueste KES-Systemerweiterung hat Conta-Clip mit KES-GB-FDA eine hygienetaugliche Modellvariante zur Schraubmontage auf den Markt gebracht, deren FDA-konformes Elastomer den hygienischen Anforderungen gemäß Lebensmittelzulassung 1935/2004/EG und (EU) 10/2011 entspricht. Zudem erfüllen die Produkte durch glatte Oberflächen, abgerundete Ecken und die nach Ecolab zertifizierte Beständigkeit gegenüber industriellen Reinigungsmitteln alle weiteren für den Einsatz in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie geforderten Hygieneeigenschaften. Konisch geformte und mit TPE umspritzte Einführungstüllen an der Plattenrückseite gewährleisten die Abdichtung der Durchführungen mit IP66 bei zuverlässiger Zugentlastung. Der Hersteller bietet die Kabeleinführungsplatten der Serie KES-GB-FDA aktuell in acht Varianten für unterschiedliche Leitungsanzahlen und -durchmesser zur schnellen, besonders platzsparenden Einführung von bis zu 32 nichtkonfektionierten Leitungen in Schaltschränke oder Maschinengehäuse an.

Fazit

Mit KDSI-SR und der hygienekonformen Kabeleinführung KES-GB-FDA hat Conta-Clip sein vielseitiges Komplettsortiment professioneller Kabelmanagementsysteme noch weiter ausgebaut. Damit führt der Anbieter geeignete Lösungen für so gut wie alle Durchführungsaufgaben zur industriellen Kabelkonfektionierung im Programm. Die montagefreundliche Ausführung und das flexible, jederzeit an unterschiedliche Verdrahtungsanforderungen adaptierbare Bestückungskonzept erleichtern die schnelle Vorkonfektionierung von Schaltgehäusen und reduzieren den Aufwand bei Montage und Lagerhaltung.

Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.