Klemmringe und Wellenkupplungen nach Maß

KBK liefert kundenspezifisch angepasste Klemmringe und Wellenkupplungen für eine Vielzahl von Antriebstechnik-Anwendungen
KBK liefert kundenspezifisch angepasste Klemmringe und Wellenkupplungen für eine Vielzahl von Antriebstechnik-AnwendungenBild: KBK Antriebstechnik GmbH

Kundenspezifisch kalkulierte Klemmringe, starre Wellenkupplungen mit individuellen Bohrungen: KBK Antriebstechnik ist in der Bauteilgestaltung sehr flexibel. Der Hersteller hat als erster Anbieter am Markt die Drehmomente verbindlich definiert, die von einem Klemmring auf eine Hohlwelle übertragbar sind. So lässt sich jeder Klemmring exakt an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung anpassen. KBK stattet die Klemmringe mit Passfedernuten oder individuellen Bohrungen aus. Auch die Fertigung von Klemmringen mit verschiedenen Verhältnissen von Außen- zu Innendurchmesser ist möglich. Die Klemmringe eignen sich für Wellendurchmesser von 4 bis 50mm und können sowohl zur Drehmomentübertragung auf Hohlwellen als auch zur axialen Sicherung von Bauteilen auf Vollwellen eingesetzt werden. KBK bietet Klemmringe in geschlitzter oder geteilter Ausführung an, die wahlweise aus brüniertem Stahl, Edelstahl sowie hochfestem Aluminium hergestellt werden. Sie können Axialkräfte von 867 bis 14.560N aufnehmen.

Starre Wellenkupplungen wiederum werden überall dort verwendet, wo Wellen spielfrei und fest miteinander verbunden und zugleich hohe Drehmomente übertragen werden müssen. KBK fertigt eine große Bandbreite an Wellenkupplungen für Wellendurchmesser von 6 bis 100mm und Drehmomentbereiche von 25 bis 12.500Nm. Neben einteiligen Ausführungen und Varianten in Halbschalenbauweise bietet KBK auch Edelstahl-Wellenkupplungen für den Einsatz hygienekritischen Anwendungen an. Sie halten aggressiven Reinigungs- und Desinfektionsmitteln problemlos stand. Sämtliche Wellenkupplungen sind auch mit Passfedernut lieferbar und werden auf Wunsch mit kundenspezifischen Bohrungen versehen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.