Kupplungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Bild: Ruland Manufacturing Co., Inc.

Ruland stellt Oldham-Kupplungen für Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie vor. Die Kupplungen sind spielfrei und konstruktiv gewuchtet, und können Fluchtungsfehler ausgleichen. Für Einsatzgebiete mit hohem Korrosions- und Temperaturniveau sind die Naben der Kupplungen in 1.4305 Edelstahl, für allgemeine Anwendungen in Aluminium erhältlich. So können Konstrukteure eine Standard-Kupplung für unterschiedliche Servo-Anwendungen verwenden, z.B. für die Verbindung eines Motors mit einer Kugelumlaufspindel, einer Antriebsspindel oder einem Getriebe. Oldham-Kupplungen bestehen aus zwei Naben und einer mittig gelagerten Scheibe. Dank des dreiteiligen Aufbaus lassen sich Kupplungsnaben mit Bohrungen in metrischen oder zölligen Maßen, mit oder ohne Passfedernut sowie in Klemm- oder Stellschraubenausführung problemlos kombinieren. Um Vibrationen bei Drehzahlen bis zu 6.000U/min reduzieren zu können, sind die Oldham-Kupplungen konstruktiv gewuchtet und arbeiten mit geringen Lagerbelastungen, was diese empfindlichen Komponenten vor einem vorzeitigen Ausfall schützt. Für die Naben verwendet Ruland ein eigenes Bearbeitungsverfahren, welches beim Zusammenspiel zwischen Nabe und Scheibe für eine glattere Oberfläche sorgt und geringere Ausfallzeiten und längere Lebensdauer bewirkt. Die Mittelscheibe der Oldham-Kupplung steht in verschiedenen Materialien zur Verfügung: Acetal für Spielfreiheit und eine hohe Drehmomentkapazität, Polyetheretherketon (PEEK) für Anwendungen mit hohen Temperaturen und hohem Korrosionsschutzbedarf sowie Nylon zur Aufnahme von stoßartigen Belastungen und Geräuschreduzierung. Bei Abnutzung oder einer Funktionsstörung kann die Scheibe einfach ausgetauscht und die ursprüngliche Leistungsfähigkeit der Kupplung wiederhergestellt werden. Bei einer Drehmomentüberlast nehmen Oldham-Kupplungen die Funktion einer mechanischen Sicherung ein, da die Mittelscheibe sauber bricht und die Kraftübertragung im System stoppt.

Ruland Manufacturing Co., Inc.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.