Kompakter linearer Piezomotor mit integriertem Encoder

PiezoMotor hat die nächste Generation des Piezo LEGS Linear 6N Motors entwickelt. Der LL06 hat dieselben piezokeramischen Aktuatoren wie der populäre klassische Piezo LEGS Linear 6N LL10. Die grundsätzlichen Eigenschaften sind deshalb dieselben, jedoch jetzt in einem schlankeren Grunddesign und mit der Option eines integrierten hochauflösenden optischen Encoders. Piezo LEGS lineare Motoren sind für eine große Auswahl von OEM-Anwendungen vor allem mit Fokus auf hochgenauer Positionierung gedacht. Das direkte Antriebsprinzip dieser Motoren erlaubt spielfreie Bewegung. Bewegung mit Auflösung im Sub-Mikrometer- bis hin zum Nanometer-Bereich ist mit diesen kompakten und kräftigen linearen Motoren möglich. Wenn Lösungen mit besseren Positionierauflösungen oder gleichmäßigerer linearer Bewegung gesucht werden oder ganz einfach nur eine kompaktere Lösung gesucht wird, können in vielen Fällen Piezo-LEGS-Motoren konventionelle Schrittmotor-Anordnungen ersetzen. Motoren, die auf Piezo-LEGS-Technologie basieren, sind ideal für Positionieranwendungen, bei denen auf Positionen gefahren und gehalten werden muss, weil die Motoren von Grund auf sehr hohe Steifigkeit aufweisen und beim Halten einer Position keine Energie verbrauchen. Die Antriebstechnik ist direkt, das heißt es bedarf keinerlei Getriebe oder Spindeln, um eine lineare Bewegung zu erreichen. Geschwindigkeiten im Bereich von Nanometern pro Sekunde bis hin zu Millimetern pro Sekunde können stufenlos im kompletten dynamischen Bereich geregelt werden.
Thematik: Antriebstechnik
|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.