Lagerauslegung mit Systemverständnis

Bereits zum zehnten Mal steht den Schaeffler-Ingenieuren weltweit eine überarbeitete Version der bewährten Berechnungssoftware Bearinx zur Verfügung. Viele Berechnungsmöglichkeiten für die Wälzlagerauslegung wurden erweitert, eine detaillierte Berücksichtigung der Verzahnungen ermöglicht, sowie mit OptiKit eine universelle Komponente zur Optimierung beliebiger Parameter integriert. Die Benutzerfreundlichkeit wurde durch eine Reorganisation der Eingabedialoge verbessert. Auch bezüglich der Lagerauswahl hat sich viel getan. Die 2015 neu in den Markt eingeführten Toroidal-rollenlager (TORB) sind integriert. Diese Lager kombinieren die Winkeleinstellbarkeit eines Pendelrollenlagers mit der axialen Verschiebbarkeit eines Zylinderrollen- oder Nadellagers. Ebenfalls in die Lagerauswahl integriert ist die Möglichkeit, Lagerreihen frei zu einem Lager zu kombinieren. Das dürfte zum Beispiel interessant sein, um asymmetrische zweireihige Lager auszulegen, die große, unterschiedliche Axiallasten in beiden Richtungen aufnehmen müssen. Viele Verbesserungen fließen auch in die Bearinx-Kundenversionen ein, die Schaeffler für externe Nutzer anbietet.

Kundenversionen von Bearinx

Mit Bearinx gibt Schaeffler seinen Ingenieuren ein leistungsstarkes Werkzeug zur Gestaltung und Auslegung von Lagerungen in komplexen Systemen an die Hand, Innerhalb des Unternehmens kann es weltweit eingesetzt werden. Dem Wunsch vieler Kunden, selbst Anwendungen berechnen zu können, wird mit den Kundenversionen von Bearinx Rechnung getragen. Zu diesem Zweck werden einzelne Berechnungsmodule aus der Vollversion herausgelöst und zur Verfügung gestellt, so dass der Kunde sich frühzeitig und intensiv in die Produktentwicklung mit einklinken kann. Im Portfolio sind die Bearinx-online Easy Module für Jedermann, die Bearinx-online Berechnungen für Schaeffler-Kunden, Vertriebspartner und Hochschulen und schließlich Bearinx-VIP als lokale Version für Entwicklungspartner.

Die Bearinx-Kundenversionen greifen auf eine Lagerdatenbank zu, in der alle Kataloglager der Schaeffler-Marken abgespeichert sind. Die internen Bestückungs-daten der Lager sind unsichtbar mit abgespeichert und werden in der Lebensdauerberechnung berücksichtigt. Die Qualität der Berechnungsergebnisse ist damit deutlich höher als bei einer Lager-Approximation, denn es werden sowohl die Profildaten der Laufbahnen als auch die der Wälzkörper berücksichtigt.

Weitere Informationen zu unseren verschiedenen Kundenversionen sind unter www.schaeffler.de/berechnung zu finden.

Kostengünstige Nutzung der Bearinx-Module für Kunden

Auch Kostengesichtspunkte machen die Kundenversionen sehr interessant. Den größten Kundenkreis mit über 12.000 registrierten Anwendern erreicht derzeit die frei im Netz verfügbare Bearinx-online Easy-Reihe. Auch die Bearinx-online-Module, deren Nutzung vertraglich geregelt wird, werden gern und gut angenommen – hier fällt für Schaeffler-Kunden nur bei der Einführung eine Aufwands-entschädigung an. Allerdings können Hochschulen Bearinx-online kostenfrei für ihren Lehrbetrieb nutzen.

Bearinx-online Easy für Jedermann

Die Berechnungsmodule der Easy-Reihe sind wie Assistenten aus der Vollversion aufgebaut und stehen nach der Erstregistrierung kostenfrei im Netz zur Verfügung. Die steigenden Nutzerzahlen zeigen ihre Beliebtheit. Aktuell werden folgende Module in der Bearinx -online Easy-Reihe angeboten:

Bearinx -online Easy Linear

Bearinx -online Easy Friction

Bearinx -online Easy Linearsystem

Bearinx -online Easy Ballscrew

Bearinx -online Easy RopeSheave

Bearinx -online Easy Emachine

Bearinx-online für Schaeffler-Kunden, Vertriebspartner und Hochschulen

Die Bearinx-online Berechnungen sind aus der Systemebene der Vollversion herausgelöst und bieten einem eingegrenzten Kundenkreis weitergehende Berechnungs- und Analysemöglichkeiten:

Bearinx -online Wellenberechnung

Bearinx -online Spindelberechnung

Bearinx -online Linearberechnung

Die Nutzung wird vertraglich geregelt und ist zu Beginn mit einer Schulung und einer einmaligen Aufwandsentschädigung verbunden. Wartungs- und Lizenzgebühren entstehen nicht. Die Berechnungen werden online durchgeführt, Installationen seitens des Kunden sind nicht erforderlich. Nach Abschluss eins Nutzungsvertrages bekommt der Kunde seine Zugriffsdaten (Login und Passwort) und damit die Möglichkeit, eigene Berechnungsmodelle für seine Wellensysteme aufzubauen und die Lagerungsmöglichkeiten zu analysieren.

www.schaeffler.de

Thematik: Mechatronik | Software
|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.