Rundsteckverbinder, Rechtecksteckverbinder und elektrische Kontakte aus Mühldorf am Inn

Mit einer ganzen Reihe innovativer Produktneuheiten und Universaltalenten präsentiert sich ODU, auf der SPS IPC Drives in Nürnberg. Vor allem die Newcomer aus der ODU-MAC-Familie überzeugen.

Seit der Markteinführung 1986 hat sich die Produktfamilie für modulare Rechtecksteckverbinder ODU-MAC zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Mit dem ODU-MAC Rapid präsentiert das Unternehmen heuer einen Newcomer, der dank eines neuartigen Halbschalenprinzips 50 Prozent Zeitersparnis bei Montage und Service bietet. Dazu kommen viele weitere intelligente Features wie hohe Kontaktdichte, problemlose Wandlungsfähigkeit bei sich schnell ändernden Anforderungen, Kodierung und Spindelverriegelung.

Hybride Handstecklösung

Als hybride Handstecklösung mit Spindelverriegelung zeichnet sich zudem die neue Leistungsklasse der ODU-MAC Blue-Line durch ihre wirtschaftliche und benutzerfreundliche Montage bzw. Demontage der Crimp-Clip-Kontakte aus. Ein neues Kombimodul erreicht jetzt auf nur 14,4 mm Breite die höchste am Markt erhältliche Packungsdichte! Ein Alleinstellungsmerkmal der ODU-MAC Blue-Line Serie ist zudem die bewährte ODU Spindelverriegelung auch im Standard-Kunststoffgehäuse.

ODU stellt auch ein Vorserienprodukt der ODU-MAC Black-Line, die „Mass-Interconnect“-Lösung, mit innovativer elektromechanischer Verriegelung vor.
Als Neuheit wird das Unternehmen mit dem ODU Dock Silver-Line eine ideale Lösung für automatisches Andocken und Robotersysteme präsentieren. Damit hat ODU die bestehende ODU Dock Produktlinie in die erfolgreiche ODU-MAC Silver-Line integriert. Robustes Design, vielfältige Einsatz- und flexible Kombinationsmöglichkeiten sowiethreaded der Schnellwechselkopf werden die Kunden begeistern.

Gespannt sein können die Messebesucher auch auf zwei weitere absolute Highlights aus der Innovationsschmiede im bayerischen Mühldorf.
Mit dem ODU-Lamtac HTC präsentiert das Unternehmen einen neuen Hochleistungskontakt, der sich durch höchste Strombelastbarkeit und Temperaturbeständigkeit bis 200°C auszeichnet. Als Neuentwicklung für autonomes Fahren und automatisierte Produktion setzt zudem das sich selbstfindende Kontaktsystem ODU Docking Mate Maßstäbe in wichtige Zukunftsmärkten.

Auch bei extremen Umgebungsbedingungen

Die ODU Threaded Connector-Technologie ist besonders für Anwendungen geeignet, die ein zusätzliches Maß an Sicherheit erfordern, oder bei denen Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Druck oder Vibrationen problematisch sind. Unter anderem durch die hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit, Abschirmleistung, Dichtigkeit, maximale Bedienungssicherheit, zuverlässige Übertragung auch hoher Datenraten und individuelle Kontaktkonfiguration garantiert ODU Zuverlässigkeit, wenn es wirklich drauf ankommt.

Das Thema Dichtigkeit gehört zu den am häufigsten genannten Anforderungen für Industrie, Mess- und Prüftechnik sowie Medizinanwendungen. Im zunehmenden Maße geht es dabei nicht nur um den Schutz vor dem Eindringen von Schmutz und Wasser, auch unter hohem Außendruck, sondern gefragt ist hermetische Dichtigkeit. Etwa für kritische Reinheitsanforderungen, wenn z.B. in einem abgeschlossenen Bereich ein Vakuum erzeugt werden muss. Mit einer neuen Serie an Geräteteilen aus der Serie ODU Mini-Snap bietet ODU die passende Antwort auf diese Herausforderung. Dank Glasverguss werden damit nicht nur die hohen Anforderungen an ultrahochvakuumtaugliche Schnittstellen erfüllt. ODU ermöglicht zugleich auch die leistungsfähige Datenübertragung mit bis zu 14,4 Gbit/s.

Neue hochspannungstaugliche Einsätze für den ODU Medi-Snap ermöglichen neben der zuverlässigen Übertragung von bis zu 1.000 V (AC), gemäß IEC 60664-1, auch die Vermeidung von „hot-plugging“ dank spezifischem Pin-Layout Design und nacheilenden Kontakten auf kleinstem Bauraum von ca. 20 mm. Der vollständige Steckzustand kann somit charakterisiert und eine sekundäre Abschaltung installiert werden. Stecken oder Ziehen dieser Hochspannungs-Steckverbinder unter Last lässt sich ausschließen und die langfristige Funktions- und Betriebssicherheit gewährleisten.

Sicherheit in der Medizintechnik

Für mehr Sicherheit in der Medizintechnik sorgt die Medizinnorm IEC 60601-1. Sie stellt höchste Anforderungen an die Berührsicherheit medizinischer Geräte und Bauteile, um Patienten und Bediener vor einem elektrischen Schlag zu schützen. Durch die Integration einer doppelten Schutzmaßnahme berücksichtigen ODU Medi-Snap Lösungen bereits das neue Höchstmaß an Sicherheit in Form neuer Geräteteilbauformen und Isolierkörperdesigns.

www.odu.de

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.