Neues Dickenmesssystem auf Basis konfokaler Sensoren

Auf transparenten und semitransparenten Materialien wie Kunststoffplatten, die nicht mehr über eine Walze geführt werden können, beschichtetem Glas oder Metall sowie hochglänzend poliertem Metall sind hochgenaue Messungen mit thicknessControl UTS 8X02.K von Micro-Epsilon möglich. Bisherige Dickenmesssysteme auf Basis von Laserpunkt-, Laserlinien- oder Wirbelstromsensoren stoßen hier an ihre Grenzen. Die Belichtungszeitregelung der integrierten konfokalen Sensoren ermöglicht die zuverlässige Messung auf wechselnden Oberflächen. Die konfokalen Sensoren mit Multipeak-Option lassen Messungen von Objekten zu, die aus mehreren transparenten Schichten bestehen. Messungen erfolgen berührungslos und rückwirkungsfrei mit Hilfe des konfokal-chromatischen Messprinzips, so dass auch empfindliche Materialien sicher vermessen werden können. Die Kalibrierung des Systems und die Justierung mittels opto-elektronischem Werkzeug erfolgt vor Auslieferung. Eine Nachjustierung ist über das integrierte Kalibriertarget möglich. Die Messanlage verfügt außerdem über ein umfangreiches Softwarepaket zur Analyse, Darstellung und Archivierung der überwachten Produktionsdaten.
Thematik: Sensorik
|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.