Sensorik

Bild: Findling Wälzlager GmbH
Bild: Findling Wälzlager GmbH
Wälzlager in der Sensorik

Wälzlager in der Sensorik

Drehgeber- und Wegmesssysteme kommen in den unterschiedlichsten Applikationen zum Einsatz. Ebenso vielfältig sind die am Markt verfügbaren Lösungen. Grundsätzlich gilt: Die Lagertechnik, die im Drehgeber für Bewegung sorgt, bestimmt maßgeblich dessen Genauigkeit. Findling Wälzlager hat für die mechanische Sensorik zahlreiche geeignete Produkte im Sortiment...

mehr lesen
Bild: Steinmeyer Mechatronik GmbH
Bild: Steinmeyer Mechatronik GmbH
Schnellere Oberleitungsmessungen

Schnellere Oberleitungsmessungen

Steinmeyer Mechatronik, führender Anbieter für Fahrdrahtmessgeräte in der Bahntechnik, hat sein umfangreiches Portfolio an hochpräzisen Messschienen überarbeitet. Die neue Konstruktion besticht durch minimales Gewicht bei maximaler Robustheit. Für den Anwender ergeben sich dadurch nennenswerte Vorteile wie leichteres Arbeiten, eine einfachere Handhabung...

mehr lesen
Bild: IFM Electronic GmbH
Bild: IFM Electronic GmbH
Induktive Analogsensoren mit IO-Link-Schnittstelle

Induktive Analogsensoren mit IO-Link-Schnittstelle

Induktive Analogsensoren, die berührungslos Objekte erfassen können und den Abstand in Form eines analogen Spannungs- oder Stromsignals ausgeben, sind in zahlreichen Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau nicht mehr wegzudenken. In der Steuerung wird der Analogwert digitalisiert und weiterverarbeitet. Wandlungsverluste oder elektromagnetische Störungen...

mehr lesen
Bild: Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG
Bild: Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG
Überwachung von Werkzeugmaschinen

Überwachung von Werkzeugmaschinen

Die induktive Sensoren der Reihe induSensor LVP überwachen die Spannposition in Werkzeugmaschinen. Die zylindrischen Sensoren sind so kompakt gebaut, dass sie direkt in die Löseeinheit des Spannsystems integriert werden können. Ein aufgeklebter Ring auf der Zugstange bildet das Messobjekt für den berührungslos arbeitenden Sensor. Ausgegeben wird ein...

mehr lesen
„Es gibt sie nicht, die Definition der Künstlichen Intelligenz!“. Davon sind Dr. Gunther Kegel (li), Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs AG und Dr. Stefan Gehlen, Geschäftsführer der Pepperl+Fuchs Tochter VMT Bildverarbeitungssysteme GmbH, überzeugt. (Bild: Schäfer)
„Es gibt sie nicht, die Definition der Künstlichen Intelligenz!“. Davon sind Dr. Gunther Kegel (li), Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs AG und Dr. Stefan Gehlen, Geschäftsführer der Pepperl+Fuchs Tochter VMT Bildverarbeitungssysteme GmbH, überzeugt. (Bild: Schäfer)
KI meets Sensorik

KI meets Sensorik

Sensoren- und Bildverarbeitungslösungen integrieren zunehmend Methoden und Algorithmen der Künstlichen Intelligenz und des Machine Learnings. „Ein Ziel kann sein, dass der Sensor mit jeder Messung schlauer wird“, sagt Dr. Gunther Kegel, Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs AG im Gespräch über Künstliche Intelligenz und die entsprechenden...

mehr lesen
Bild: Micro-Epsilon
Bild: Micro-Epsilon
Kompakter Laser-Wegsensor für die Automation

Kompakter Laser-Wegsensor für die Automation

Mit dem Laser-Triangulationssensor optoNCDT 1220 setzt Micro-Epsilon einen neuen Standard für die Weg- und Abstandsmessung in der Industrie-Automation. Der leistungsstarke Sensor liefert präzise Messergebnisse mit einer Messrate bis 1 kHz. Dank der Auto-Target-Compensation wird das Abstandssignal, unabhängig von Farbe und Helligkeit des Messobjekts, stabil...

mehr lesen
Spatenstich – Bild: Hanspeter Trefzer
Spatenstich – Bild: Hanspeter Trefzer
Die Weichen für die Zukunft stellen

Die Weichen für die Zukunft stellen

Die Siko GmbH aus Buchenbach, Hersteller für Sensoren und Positioniersysteme, stellt mit dem Neubau eines weiteren Standorts in Bad Krozingen die Weichen für die Zukunft der weltweit 240 Mitarbeiter. Der offizielle Spatenstich für den Neubau im Gewerbegebiet „Am Krozinger Weg“ erfolgte am 22. März in Anwesenheit des Bad Krozinger Bürgermeisters Volker...

mehr lesen
Bewährte Sensortechnologien mit Best-in-Class-Detektionsvermögen unterscheidet automatisch Lücken im Materialstrom dank in die Sensoren integrierte Logikfunktionen zur Signalverarbeitung. (Bild: Sick)
Bewährte Sensortechnologien mit Best-in-Class-Detektionsvermögen unterscheidet automatisch Lücken im Materialstrom dank in die Sensoren integrierte Logikfunktionen zur Signalverarbeitung. (Bild: Sick)
Smarte Sensoren für intelligente Verpackungsmaschinen

Smarte Sensoren für intelligente Verpackungsmaschinen

Smart Packaging – der Einsatz aktiver und intelligenter Verpackungen – ist ein Wachstums- und Zukunftstrend mit enormem Potenzial. Die Vernetzung der physischen mit der digitalen Welt durch smarte Verpackungen hat auch direkte Auswirkungen auf die Maschinen, die Verpackungen herstellen und Produkte verpacken. Dies zeigt sich beispielsweise am zunehmenden...

mehr lesen
Bild: Panasonic Industry Austria GmbH
Bild: Panasonic Industry Austria GmbH
IO Link – eine Datenleitung mit Mehrwert

IO Link – eine Datenleitung mit Mehrwert

Panasonic bietet mit den Lasermesssensoren der HG-C1000L Serie, den Drucksensoren der DP-100L Serie und dem Lichtleiterverstärker FX-550L eine Vielfalt von IO Link-fähigen Sensoren, die verschiedene Anwendung in der Industrie 4.0 realisieren können. Die Automatisierungsbranche wandelt sich - Maschinen werden immer komplexer, kommunizieren untereinander,...

mehr lesen

Näher ran an die Leistungsgrenze

Mit Kennwerten und Kennfeldern, innerhalb derer Maschinen optimal betrieben werden, kann der Maschinenbau sein exklusives Domain-Know-how dem Markt zur Verfügung stellen. Dem Maschinenbetreiber bietet dies die Möglichkeit, seine Betriebsstrategie entsprechend den aktuellen unternehmerischen Erfordernissen hinsichtlich Auslastung, Produktivität oder...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.