Wechsel im Vorstand

Herr Uwe Gräff wurde zum 1. Januar 2019 zum Vorstand Neue Technologien & Qualität bei der Harting Technologiegruppe berufen. Er folgt damit Dr. Frank Brode, der zum selben Zeitpunkt in den Ruhestand geht.

„Ich freue mich besonders, dass wir diese, für die Technologiegruppe so wichtige Position intern besetzen konnten. Dies zeigt die Kontinuität und Langfristigkeit unseres Handelns und die Qualität unseres Managements“, so Vorstandsvorsitzender Philip Harting. Uwe Gräff begann Anfang 2015 als Geschäftsführer bei der Harting Technologiegruppe, wo er zunächst bei Harting Electric die Bereiche Markt und Entwicklung sowie bei Harting Electronics den Bereich Entwicklung verantwortete. Derzeit ist er als Geschäftsführer Harting Electric und Harting IT Software Development in dem Espelkamper Familienunternehmen tätig.

Nach seinem Ingenieurstudium der Kommunikationstechnologie an der FH Bingen und ersten Berufserfahrungen in einem Ingenieurbüro wechselte Gräff 1993 zu Festo in Esslingen. Hier war er bis Ende 2014 tätig, zuletzt als „Director of Global Development Automation“. „Wir freuen uns auf die konstruktive Zusammenarbeit mit Herrn Gräff. Er wird vor allem die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 weiter vorantreiben“, sagt Philip Harting.

Im Namen der Familie und des Vorstands dankt Philip Harting Dr. Brode für seine erfolgreiche Tätigkeit und die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. Nach seinem Eintritt in die Technologiegruppe im Juli 2011 hatte Dr. Brode vor allem die Standards für Qualität kontinuierlich weiterentwickelt. In seine Zeit fallen der Bau und die Eröffnung des Harting Qualitäts- und Technologiezentrums (HQT). Zugleich wurden von ihm wichtige technologische Innovationen umgesetzt. Impulse gegeben hat Dr. Brode ferner als Mitglied vieler bedeutender Gremien und Verbände und durch seine Kontakte zu Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen.
www.harting.com

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.