Wechsel im Vorstand

Herr Uwe Gräff wurde zum 1. Januar 2019 zum Vorstand Neue Technologien & Qualität bei der Harting Technologiegruppe berufen. Er folgt damit Dr. Frank Brode, der zum selben Zeitpunkt in den Ruhestand geht.

„Ich freue mich besonders, dass wir diese, für die Technologiegruppe so wichtige Position intern besetzen konnten. Dies zeigt die Kontinuität und Langfristigkeit unseres Handelns und die Qualität unseres Managements“, so Vorstandsvorsitzender Philip Harting. Uwe Gräff begann Anfang 2015 als Geschäftsführer bei der Harting Technologiegruppe, wo er zunächst bei Harting Electric die Bereiche Markt und Entwicklung sowie bei Harting Electronics den Bereich Entwicklung verantwortete. Derzeit ist er als Geschäftsführer Harting Electric und Harting IT Software Development in dem Espelkamper Familienunternehmen tätig.

Nach seinem Ingenieurstudium der Kommunikationstechnologie an der FH Bingen und ersten Berufserfahrungen in einem Ingenieurbüro wechselte Gräff 1993 zu Festo in Esslingen. Hier war er bis Ende 2014 tätig, zuletzt als „Director of Global Development Automation“. „Wir freuen uns auf die konstruktive Zusammenarbeit mit Herrn Gräff. Er wird vor allem die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 weiter vorantreiben“, sagt Philip Harting.

Im Namen der Familie und des Vorstands dankt Philip Harting Dr. Brode für seine erfolgreiche Tätigkeit und die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. Nach seinem Eintritt in die Technologiegruppe im Juli 2011 hatte Dr. Brode vor allem die Standards für Qualität kontinuierlich weiterentwickelt. In seine Zeit fallen der Bau und die Eröffnung des Harting Qualitäts- und Technologiezentrums (HQT). Zugleich wurden von ihm wichtige technologische Innovationen umgesetzt. Impulse gegeben hat Dr. Brode ferner als Mitglied vieler bedeutender Gremien und Verbände und durch seine Kontakte zu Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen.
www.harting.com

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.