Großanlagenbau optimistisch

Bild: VDMA e.V.

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) verbuchten 2022 an ihren europäischen Stammsitzen Aufträge im Wert von 21Mrd.€ – 0,8% weniger als im Vorjahr. Die Inlands-Bestellungen verdoppelten sich auf 6,6Mrd.€ und erreichten damit den höchsten Wert seit 2011. Die Auslands-Auftragseingänge lagen mit 14,4Mrd.€ um 20% unter dem Vorjahresniveau. Zudem wurden vergangenes Jahr Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff geliefert. Bislang fehlen allerdings Großanlagen, mit denen grüner Strom im GW-Maßstab hergestellt werden kann. „Der Übergang von einer Wirtschaftsform, die überwiegend auf der Nutzung fossiler Energien basiert, zu einem ausschließlich auf regenerativen Energien beruhenden Modell kann nur über einen schrittweisen Umbau und einen Mix aus grünen und fossilen Energieträgern gelingen“, analysiert Dr. Hannes Storch, stellvertretender Vorsitzender AGAB und Geschäftsführer Outotec. Die meisten AGAB-Mitglieder rechnen für 2023 mit konstanten oder steigenden Umsätzen. Klimaneutralität sei das gemeinsame Ziel.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.