[me] Magazin für Mechatronik & Engineering 3 (April) 2023

Bild: Dürr Systems AG
Bild: Dürr Systems AG
Ressourceneinsparungen in der Produktion

Ressourceneinsparungen in der Produktion

Steigende Energiepreise und strengere Umweltregularien – der Ressourcenverbrauch in der industriellen Fertigung muss sinken. Dabei hilft die Energiemanagement-Lösung von Dürr. DXQenergy.Management gibt Anlagenbetreibern einen Überblick über die Energie- und Medienverbräuche in der Produktionsanlage und ermöglicht die schnelle Identifikation von Hauptverbrauchern auf Anlagenebene.

mehr lesen
Bild: Beko Technologies GmbH
Bild: Beko Technologies GmbH
Energiesparende Druckluftanlage

Energiesparende Druckluftanlage

Anlässlich der Erweiterung ihres Werks in Cernay, Frankreich, wollte Endress+Hauser die Druckluftanlage modernisieren: Konzeption und Technik der Anlage entsprachen nicht mehr den Anforderungen des Standorts. Engie Solutions und Beko Technologies realisierten eine Gesamtlösung für die Erzeugung sowie die effiziente und wirtschaftliche Aufbereitung von Druckluft und Kondensat. Das reduziert Energie- und Betriebskosten erheblich.

mehr lesen
Bild: DEPRAG Schulz GmbH u. Co.
Bild: DEPRAG Schulz GmbH u. Co.
Vielfalt für die Lebensmittelindustrie

Vielfalt für die Lebensmittelindustrie

Automatisierte Prozesse sind in der Lebensmittelindustrie Standard. Dabei kommt es nicht nur auf die Fertigungseffizienz an, auch die Hygiene spielt eine Schlüsselrolle. Wie sich beides in Einklang bringen lässt und wie ein Antrieb für diese Anforderungen ausgeführt sein muss, verrät Dagmar Dübbelde, Produktmanagerin bei Deprag Schulz, im Interview.

mehr lesen
Bild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
Bild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
Bearbeitungszentren als grüne Schweißzelle

Bearbeitungszentren als grüne Schweißzelle

Als grüne Verbindungstechnologie für Nichteisenmetalle bekannt, hat sich das Rührreibschweißen in einigen Branchen etabliert. Fertigungsbetriebe mit Heller-Maschinen brauchen dafür keine zusätzliche Hardware. Sie können diesen Arbeitsschritt mit all ihren Vier- oder Fünf-Achs-Bearbeitungszentren in einer Aufspannung erledigen – und das mit guter Umweltbilanz.

mehr lesen
Bild: Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
Bild: Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
Mit kreislauffähigen Betriebsmitteln und Digitalisierung ans Ziel

Mit kreislauffähigen Betriebsmitteln und Digitalisierung ans Ziel

Nachhaltigkeit und die Minderung des CO2-Austoßes zwingen die Automobilindustrie zu einem drastischen Umdenken: Gefragt sind Strategien zur Überführung linearwirtschaftlicher in kreislauffähige Fahrzeugproduktionen. Einen Ansatz stellt die Einführung neuer Geschäftsmodelle
mit Fokus auf nachhaltigen Betriebsmitteln dar. Hier ist die durchgehende Digitalisierung zwischen Anbieter und Nutzer ein wichtiger Enabler.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Zentrales Software-Rollout 
mühelos am PC

Zentrales Software-Rollout mühelos am PC

In der Industrie führen schnell wechselnde Rahmenbedingungen zu immer neuen Anforderungen an die Applikation, etwa im Hinblick auf die regelmäßigen Anpassungen in den Automatisierungsprogrammen. Doch das Verändern der Software ist erfahrungsgemäß häufig mit viel manueller Arbeit verbunden. Mit dem Device Management Service von Phoenix Contact Smart Business lassen sich jetzt Firmware-Updates aus der Ferne durchführen.

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Weiche Ware für harte Anforderungen

Weiche Ware für harte Anforderungen

Durchgängige Lösungen aus einer Hand anzubieten, ist heute das Anliegen vieler Hersteller – zum Nutzen der Kunden. SEW-Eurodrive verwirklicht dieses Ziel mit seinem Automatisierungsbaukasten Movi-C. Er umfasst neben Hardwarekomponenten eine Vielzahl an Software, die bei der Automatisierung von Maschinen eine immer wichtigere Rolle spielt. Dazu gehören die Engineering-Software Movisuite, die Softwareplattform Movirun oder die Softwaremodule Movikit. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ermöglicht eine intuitive, schnelle und flexible Maschinenautomatisierung.

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Icotek stellt neue Alliolight Systemleuchten vor. Die Tube Systemleuchte sorgt für eine effektive Beleuchtung für Maschinen und Anlagen, mit M12 Steckverbindungen für den standardisierten Anschluss und einer Leuchtkraft mit bis zu 3.400 Lumen.Die Alu-Line Systemleuchte bietet effektive Beleuchtung in Schaltschränken für Industrie und IT-Anwendungen.