Kompakter Controller kommuniziert via EtherCAT

„Bei maxon motor entwickeln und bauen wir Elektroantriebe, die richtig stark sind. Unsere DC- und EC-Motoren gehören weltweit zum Besten, was man bekommen kann. Sie werden überall dort eingesetzt, wo die Anforderungen hoch sind und Ingenieure keine Kompromisse eingehen wollen“, sagen die Entwickler bei Maxon Motor aus der Schweiz über ihre Arbeit. Auf der all about automation leipzig wird der Spezialist für Qualitätsantriebe mit dabei sein.

Das Schweizer Unternehmen zeigt unter anderem die Positioniersteuerungen EPOS4 Compac, die mühelos ans industrielle Ethernet-angebunden werden können. Die erfolgreichen Geräte der Serie EPOS4 Compact können nun auch in EtherCATNetzwerke eingebunden werden. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für verschiedenste Anwendungen.

Mit ihrer platzsparenden Bauform haben die Positioniersteuerungen EPOS4 Compact von maxon schon viele Liebhaber in der CANopen-Welt gewonnen. Nun sprechen die Controller eine zusätzliche Sprache: Die neuen EtherCAT-Ausführungen entsprechen dem CoE-Standard (CAN application layer over EtherCAT) und können einfach in bestehende EtherCAT-Netzwerke integriert werden.

Die neuen intelligenten Motion-Controller mit Echtzeit-Kommunikation bieten eine anschlussfertige und einfache Lösung für die Ansteuerung von bürstenbehafteten DC-Motoren und bürstenlosen EC-Motoren (BLDC) mit Spitzenströmen bis zu 30A. Dank des modularen Aufbaus eignen sie sich vor allem für Applikationen mit Ein- und Mehrachssystemen in kleinen Geräten und Maschinen sowie in der Robotik.

Den Kunden wird dabei ein umfangreiches Zubehör angeboten, um den Anschluss und die Integration in Systeme so einfach wie nur möglich zu machen. Zudem stehen nebst der intuitiven Software «EPOS Studio» auch Windows-DLL und Linux Shared Objects Libraries für die Einbindung in verschiedenste Mastersysteme zur freien Verfügung. Eine ausführliche Produktdokumentation rundet das Angebot ab.

Die flexibel einsetzbaren Steuerungen mit EtherCAT sind ab sofort in zwei Leistungsausführungen 50V/8A und 50V/15A erhältlich. Weitere Varianten der Compact-Serie (EPOS4 Compact 24/1.5 EtherCAT & EPOS4 Compact 50/5 EtherCAT) werden bis Ende 2018 ebenfalls folgen.

epos.maxonmotor.ch
www.maxonmotor.com

all about automation, Leipzig Stand A-401

Hier geht’s zum YouTube-Video:

https://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=xF4cD5CdLy8

Maxon Motor in München

Maxon Motor beschäftigt weltweit rund 2500 Mitarbeitende. Neben den Produktionsstandorten in der Schweiz, in Deutschland, Ungarn und Korea verfügt das Unternehmen über Vertriebsgesellschaften in mehr als 30 Ländern. Die Vertriebsgesellschaft München wurde am im Oktober 1979 gegründet. Die Antriebsaufgaben ihrer Kunden lösen die Applikationsingenieure direkt von München aus.

www.maxonmotor.de

Motoren online bestellen – der Online Shop

Auch der Maxon Motor Online Shop ist seit Januar 2018 lokalisiert. Bestellungen von Kunden aus Deutschland werden direkt von der Vertriebsgesellschaft in München bearbeitet. Dies bringt dem Kunden große Vorteile: Die Mehrwertsteuer wird neu direkt bei der Bestellung verrechnet. Das Produkt wird verzollt geliefert und die hohen Einfuhrgebühren fallen weg. Alles ist so, wie es der Kunde eines „Offline“-Einkaufs gewohnt ist.

http://myshop.maxonmotor.de

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.