Anzeige

Ausstellung und Dialogplattform AI.Society

Bild: Messe München GmbH

Ein wichtiger Bestandteil des Hightech-Summits munich_i ist die Ausstellung und Dialogplattform AI.Society. Sie präsentiert spannende Praxisbeispiele und Leuchtturmprojekte zu den vier großen Zukunftsfeldern Arbeit, Gesundheit, Mobilität und Umwelt – inklusive anfassbarer Prototypen und konkreter Anwendungen. Hier geht es um die Frage, auf welche Bereiche wird sich der Einsatz neuartiger Technologien besonders auswirken und von welchen neuen Anwendungen werden wir zukünftig profitieren. Das integrierte Forum i_space blickt weit über die technische Machbarkeit von Robotik und Automation hinaus. Im Vordergrund stehen neue Denkansätze und Zukunftsszenarien – in Form interdisziplinärer Expertenrunden und mit viel Raum für Networking.

Weitere Informationen
Messe München GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Präzise Performance 
mit mehr Effizienz

Präzise Performance mit mehr Effizienz

Bei der Projektierung eines elektrischen Antriebssystems ist es wichtig, die erforderliche Regelgenauigkeit der Anwendung zu identifizieren. Nur wenn die Anforderungen transparent und spezifiziert sind, lässt sich das Antriebssystem so aus den notwendigen Komponenten (Getriebe, Motor, Geber, Umrichter, Steuerung) zusammenstellen und aufeinander abstimmen, so dass ein effizientes Gesamtpaket entsteht.