Die Vision-Sensoren der Serie O2D5xx von IFM reduzieren den Aufwand für Programmierung und Inbetriebnahme.
Die Vision-Sensoren der Serie O2D5xx von IFM reduzieren den Aufwand für Programmierung und Inbetriebnahme.
Die induktiven Mehrkanal-Controller MSC7602 und MSC7802 lassen sich mit LVDT- und LDR-Wegsensoren und -Messtastern kombinieren.
Schwere Maschinen im Spezialtiefbau benötigen präzise und zuverlässige Komponenten, um die jeweiligen Funktionen prozesssicher ausführen zu können. Bei den Rammgeräten der Firma Stump-Franki Spezialtiefbau gehören die absoluten Drehgeber WV58MR von Siko zum Sicherheitskonzept dazu. Sie sind an drei Seilwinden angebracht, um die Positionen der jeweilig daran befestigten Elemente zu detektieren.
Mit VisionPro Deep Learning 2.0 stellt Cognex seine neueste Deep-Learning-basierte Software zur Bildanalyse vor, die speziell für die Fabrikautomatisierung entwickelt wurde. Eine grafische Benutzeroberfläche vereinfacht das Trainieren des neuronalen Netzwerks.
Parker Hannifin hat den SCPSI-Drucksensor mit IO-Link-Funktion auf den Markt gebracht, um die Kundennachfrage in zunehmend intelligenten Industrieumgebungen zu erfüllen.
In der Weg- und Winkelmesstechnik werden seit vielen Jahren induktive Weg- und Winkelaufnehmer eingesetzt. Für den anspruchsvollen Einsatz in Verbrennungsmotoren bedarf es besonders robuster Sensoren. A.B. Jödden bietet zu diesem Zweck Geräte mit Schutzart IP68 und weitem Temperaturbereich.
Relais mit zwangsgeführten Kontakten und Halbleiterrelais verhindern gefährliche Bewegungen und ergänzen sich in Sicherheitsschaltungen oft sehr gut. In manchen Bahn- und Aufzugstechnik-Anwendungen hat der ausschließliche Einsatz von Sicherheitsrelais allerdings deutliche Vorteile. Wann sind also Sicherheitsrelais erste Wahl und wann eine Kombination aus beiden Schalttechnologien? Die Antwort hängt auch davon ab, welche Lasten geschaltet werden müssen.
Das Thema Funktionale Sicherheit wird auch in der Automatisierungstechnik immer wichtiger, denn die Komplexität der Anlagen nimmt zu und die Anforderungen an ihre Verfügbarkeit steigen. Die Messgeräte von AMO erzeugen hochgenaue redundante Positionswerte und ermöglichen so den sicheren Betrieb von Robotern in der Fertigung.
Die Sensorfunktion zur Steuerung und Regelung von Maschinen wird mit dem neuen IO-Link-Absolutwertdrehgeber um weitere Messwerte ergänzt und erleichtert so die Zustandsüberwachungen in Anlagen. Damit lassen sich heute schon Condition-Monitoring-Lösungen realisieren, die Schritt für Schritt ausgebaut werden können.
Seilzugwegsensoren sind wartungsfrei, zuverlässig, einfach zu montieren und aufgrund des niedrigen Preissegments auch für Serienanwendungen attraktiv. Außerdem müssen sie nicht aufwendig ausgerichtet werden. Platz finden die vielseitigen Sensoren in den kleinsten Bauräumen.
VisionPro 10.0 ist ein wichtiges Update der PC-basierten Plattform von Cognex, das Verbesserungen in der Anwendungsleistung und -einrichtung bietet.
Für die Ultraschallmessung in geschlossenen Behältern bietet PIL eine Auswahl an Befestigungslösungen, um auch in herausfordernden Anwendungen den Inhalt oder Füllstand zuverlässig und präzise zu erfassen.
Fluke Process Instruments präsentiert seine erste Akustikkamera: Die SV600 dient zur Erfassung von Gaslecks und mechanischen Fehlern und Schwachstellen.
Smarte Profilsensoren können aufwendige Vision-Systeme ersetzen und machen die Qualitätskontrolle einfacher und kostengünstiger. Doch manche Anwender scheuen sich immer noch, die Produkte einzusetzen. Warum eigentlich?
Verordnungen, Richtlinien und Normen regeln die Anforderungen an die Maschinensicherheit. Abhängig von Maschine und Anlage müssen Unternehmen unterschiedliche Prüfungen und Wartungen gewährleisten, deren Intervalle berücksichtigen und eine rechtssichere Dokumentation nachweisen. All diese Pflichten lassen sich mit einem Software-Tool abbilden.
Trotz aller Vorteile existieren bei der Thermografie noch deutliche Limitierungen. Bei einem Großteil der industriell verwendeten Materialien, wie etwa Kunststoffen, ist die Anwendbarkeit auf geringe Prüftiefen im Millimeterbereich beschränkt.
Das internationale Technologieunternehmen EBM-Papst setzt auf die Beratungskompetenz von Bosch Climate Solutions zur Entwicklung einer Klimaneutralitätsstrategie.
Möglichkeiten der nachhaltigen Produktion zeigt die Automatica vom 27. bis 30. Juni 2023 in München.
Bei einem Hersteller von Reifen kam es an einer Reifenaufbaumaschine immer wieder zu Störungen, was zu erhöhtem Wartungsaufwand und kostspieligen Produktionsausfällen führte.
Bis zu 80 Prozent aller vorzeitigen Lagerausfälle werden durch unsachgemäße Schmierung verursacht.
Bei hohen Geschwindigkeiten werden besondere Anforderungen an eine Kupplung gestellt, da eine ungenaue Übertragung der Drehbewegung einen negativen Einfluss auf die Dynamik und Effizienz des Systems hat.
Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.
Tech-Konzern Schneider Electric hat die neuesten Zahlen zu den Fortschritten seiner Nachhaltigkeitsmaßnahmen veröffentlicht.
Designen, Konstruieren und Programmieren: Darum ging es beim Smart Green Island Makeathon (von ‚to make‘ und ‚Marathon‘) auf Gran Canaria.
Rafi investiert aktuell in zwei Großprojekte. Im April 2023 beginnt die Errichtung eines neuen Werks in Bad Waldsee mit energieeffizienter und verbrauchsarmer Gebäudeinfrastruktur.
Der Sammelband ‚Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestalten lernen‘ dokumentiert die Beiträge der 31. Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaften für Berufsbildung in den Fachrichtungen Elektro-, Informations-, Metall- und Fahrzeugtechnik.
Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.
Die ultraleichte Elektrohängebahn (EHB) Skyrail von SEH Engineering lässt sich nicht nur vielseitig einsetzen, sondern setzt auch neue Maßstäbe in Sachen Energie- und Ressourceneffizienz.