Sensorik und Messtechnik

Bild: Avibia GmbH
Bild: Avibia GmbH
Der Motor als Sensor

Der Motor als Sensor

Elektromotoren und Maschinen sind mechanisch über Riemen, Kupplungen, Getriebe oder direkt miteinander
verbunden. Über diese konstruktive Ankopplung werden Schwingungen der Arbeitsmaschine oder mechanische Prozessstörungen auf den Motor zurück übertragen. Dort bilden sich diese Effekte in Motorstrom und -spannung ab. Mit einer geeigneten Messtechnik können die Rückwirkungen noch in den elektrischen Zuleitungen des
Motors im Schaltschrank gemessen, ausgewertet und den verursachenden Symptomen zugeordnet werden.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.