Drucksensor mit IO-Link-Funktion

Bild: Parker Hannifin GmbH

Parker Hannifin hat den SCPSI-Drucksensor mit IO-Link-Funktion auf den Markt gebracht, um die Kundennachfrage in zunehmend intelligenten Industrieumgebungen zu erfüllen. Der Sensor in kompakter Bauform soll durch die IO-Link-Schnittstelle eine besonders einfache und schnelle Inbetriebnahme und Parametrierung ermöglichen und so Daten schneller und in standardisierter Form zur Verfügung stellen, als z.B. in einem ERP-System. Die Datenübertragung basiert auf einem 24V-Signal, das vollständig digital ist. Die Signalübertragung ist somit sicher gegen äußere Einflüsse. Auch Ferndiagnosen sind über den IO-Link-Sensor möglich. Mit der IO-Link-Technik können unterschiedlichste Werte gemessen werden. Dies soll dem Anwender einerseits mehr Flexibilität und die Möglichkeit der einfachen Integration in bestehende Systeme geben, andererseits sollen Ungenauigkeiten bei der Messung deutlich reduziert werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.