Freiläufe: Universalisten der Antriebstechnik

Die einbaufertigen Komplettfreiläufe der Premium-Baureihen FB und FBF hat Ringspann als echte Universalisten konzipiert. Sie lassen sich in den Antriebssträngen des Maschinen- und Anlagenbaus sowohl als Rücklaufsperren als auch für Überhol- und Vorschubfunktionen einsetzen. Da sie zudem für einen sehr großen Drehmomentbereich und in vier verschiedenen Klemmstück-Varianten zur Verfügung stehen, überzeugen sie als vielseitige Antriebselemente.
  Die einbaufertigen Komplettfreiläufe der Premium-Baureihen FB und FBF von Ringspann decken ein weit gefächertes Anwendungsgebiet ab und lassen sich in den Antriebssträngen des Maschinen- und Anlagenbaus sowohl als Rücklaufsperren als auch für Überhol- und  Vorschubfunktionen einsetzen.
Die einbaufertigen Komplettfreiläufe der Premium-Baureihen FB und FBF von Ringspann decken ein weit gefächertes Anwendungsgebiet ab und lassen sich in den Antriebssträngen des Maschinen- und Anlagenbaus sowohl als Rücklaufsperren als auch für Überhol- und Vorschubfunktionen einsetzen.Bild: Ringspann GmbH

Gäbe es in der industriellen Antriebstechnik ein Vielseitigkeitsturnier, so landeten die Freiläufe der Premium-Baureihen FB/FBF von Ringspann in schöner Regelmäßigkeit ganz oben auf dem Siegertreppchen. Denn diese vom Hersteller einbaufertig bereitgestellten Komplettfreiläufe stehen nicht nur in mehreren Klemmstück-Konfigurationen für unterschiedliche Leistungsanforderungen zur Verfügung, sondern auch für einen enorm großen Drehmomentbereich von 45 bis 160.000 Nm. Konstrukteuren und Entwicklern im Maschinen- und Anlagenbau eröffnet sich damit ein weites Feld für die Realisierung innovativer und effizienter Lösungen für Rücklaufsperren sowie Überhol- und Vorschub-Kinematiken innerhalb der Antriebsstränge. Sie können zudem wählen zwischen Basisausführungen mit oder ohne Befestigungsflansch. Alle FB-/FBF-Freiläufe lassen sich direkt im Webshop von Ringspann auswählen und ordern. Viele Varianten mit Standardbohrungen (max. 300 mm) sind kurzfristig lieferbar.

Ringspann-Spartenleiter Thomas Heubach: „Bei der Formgebung und Lagerung von Freilauf-Klemmstücken verfügen wir dank jahrzehntelanger eigener Entwicklungsarbeit über eine international anerkannte Expertise.“ Bild: Ringspann GmbH

Chromstahl mit Verschleißschutz

Grundsätzlich handelt es sich bei den Komplettfreiläufen der Baureihen FB/FBF um kugelgelagerte und abgedichtete Klemmstück-Freiläufe, die werksseitig ölgefüllt und montagefertig ausgeliefert werden. Seiner individuellen Anwendung entsprechend kann der Konstrukteur dann hinsichtlich der Klemmstück-Konfiguration zwischen vier Leistungskategorien wählen. Dabei decken bereits die Standard-Variante und die Riduvit-Ausführung ein breit gefächertes Einsatzgebiet ab. Beide eignen sich für Rücklaufsperr- und Überhol-Anwendungen mit maximalen Leerlauf-Drehzahlen von 4.800 min-1 (Innenring) beziehungsweise 5.500 min-1 (Außenring). Als Vorschub-Freiläufe bewältigen sie mittlere (Standard) bis hohe (Riduvit) Schaltzyklen. Die Chromstahl-Klemmstücke der Riduvit-Variante zeichnen sich überdies durch eine spezielle Oberfläche mit hartmetallartiger Verschleißbeständigkeit aus. „Diese leistungsfähige Funktionsbeschichtung beruht auf wichtigen tribologischen Erkenntnissen und verleiht den Riduvit-Freiläufen eine deutlich erhöhte Lebensdauer“, sagt Thomas Heubach, der Leiter der Freilauf-Sparte von Ringspann.

 Die Ringspann-Freiläufe FB/FBF mit Klemmstückabhebung X (rechts) und Z (links) sind prädestiniert für die Realisierung anspruchsvoller Rücklaufsperr- und Überhol-Anwendungen mit sehr hohen Leerlauf-Drehzahlen im Langzeitbetrieb.
Die Ringspann-Freiläufe FB/FBF mit Klemmstückabhebung X (rechts) und Z (links) sind prädestiniert für die Realisierung anspruchsvoller Rücklaufsperr- und Überhol-Anwendungen mit sehr hohen Leerlauf-Drehzahlen im Langzeitbetrieb.Bild: Ringspann GmbH

Entscheidung zwischen X oder Z

Spezieller ausgelegt sind die weiteren Varianten der Freiläufe FB/FBF, die sich durch das Design der Klemmstückabhebung unterscheiden und prädestiniert sind für die Realisierung besonders anspruchsvoller Rücklaufsperr- und Überhol-Anwendungen. Der Konstrukteur kann hier wählen zwischen Komplettfreiläufen mit der sogenannten Klemmstückabhebung X oder Klemmstückabhebung Z. Beide Ausführungen wurden entwickelt für hohe Leerlauf-Drehzahlen im Langzeitbetrieb, bei denen oberhalb der Abhebedrehzahl kein Verschleiß an den Klemmstücken entsteht. Von innovativer Raffinesse sind hierbei die bis ins feinste Detail durchdachten Formgebungen und Lagerungen der Klemmstücke. „In diesen zwei Disziplinen der Freilauf-Konstruktion verfügen wir dank jahrzehntelanger eigener Entwicklungsarbeit über eine international anerkannte Expertise“, betont Thomas Heubach.

Bei den Komplettfreiläufen FB/FBF mit Klemmstückabhebung X laufen die reibschlüssig in einem Käfig geführten Klemmstücke im Leerlauf mit dem Innenring um. Da dies fliehkraft-bedingt ohne jeden Kontakt zum Außenring erfolgt, kann der Freilauf mit Klemmstückabhebung X bei Anwendungen mit schnell drehendem Innenring nahezu verschleißlos rotieren. In Analogie dazu laufen die Klemmstücke vom Typ Z im Leerlauf berührungslos mit dem Außenring um – weshalb sich die Freiläufe FB/ FBF mit dieser Art der Klemmstückabhebung als Ideallösung für Langzeit-Anwendungen mit schnell drehenden Außenring erweisen. „Die ersten beiden Fragen, die sich der Konstrukteur bei der Wahl zwischen X und Z also beantworten muss, lauten: Wie ist die Einbaulage? Und in welche Drehrichtung soll der FB/ FBF frei laufen bzw. in welche Drehrichtung soll er sperren oder mitnehmen?“, erläutert Thomas Heubach.

 Kombilösung bei Wellenversatz: Die Komplettfreiläufe FBE und FBL von Ringspann werden als einsatzfertige Baugruppe mit elastischen und drehstarren Wellenkupplungen aus dem Portfolio des Herstellers bereitgestellt (Im Bild ein FBE mit elastischer Wellenkupplung).
Kombilösung bei Wellenversatz: Die Komplettfreiläufe FBE und FBL von Ringspann werden als einsatzfertige Baugruppe mit elastischen und drehstarren Wellenkupplungen aus dem Portfolio des Herstellers bereitgestellt (Im Bild ein FBE mit elastischer Wellenkupplung).Bild: Ringspann GmbH

Zwei Verwandte mit Wellenkupplungen

Die Komplettfreiläufe der Premium-Baureihen FB/FBF von Ringspann kommen aktuell in nahezu allen Sparten und Nischen des internationalen Maschinen- und Anlagenbaus zum Einsatz. Ob in den Antriebssystemen von Besäumscheren für Breitband-Walzenstraßen, von Fleischverarbeitungsmaschinen, von Zerkleinerungsmühlen, von Postsortieranlagen oder von freizeittechnischen Fahrgeschäften wie etwa Achterbahnen – in unzähligen Applikationen dienen sie als überaus zuverlässige und langlebige Rücklaufsperren, Überhol- oder Schaltkupplungen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.