Kit für 7. Achse

Bild: Hiwin GmbH/Universal Robots

Allen Kunden von Universal Robots bietet der Antriebsspezialist Hiwin ab sofort ein 7. Achse Kit. Die smarten Cobots können für zahlreiche Applikationen eingesetzt werden, benötigen in vielen Anwendungen aber eine zusätzliche siebte Achse, um ihre Reichweite zu erhöhen. Was zu diesem Produkt inspiriert hat? Raten Sie mal.

Als Partner im UR+ Ökosystem stellt Hiwin den Anwendern von UR die zertifizierte ‚Plug&Produce‘ Peripherie zur Verfügung: Neben der mechanischen Achse inklusive Adapter für den UR, bekommt der Kunde einen anschlussfertigen Schaltschrank. Herzstück ist die mitgelieferte Software (UR Cap), mit welcher die Achse über das Teach Pendant des Roboters angesteuert wird.

Und was zeichnet das Produkt besonders aus? „Über den Hiwin Online-Konfigurator können sich unsere Kunden die passende Achse zu Ihrer Anwendung schnell und einfach zusammenklicken. Das ist einzigartig.“ (Zitat von Stefan Kollmannsberger, Universal Robots)

Die Idee, eine siebte Achse für Roboter anzubieten, entstand bei Hiwin in der Fertigung. Zur automatisierten Bestückung eines CNC Bearbeitungszentrums wollte Hiwin einen Roboter einsetzten. Um die Maschine mit Rohteilen zu beladen und gleichzeitig die fertigen Werkstücke zu entnehmen und sauber abzulegen, reichte die Armlänge des Roboters aber nicht aus. Ein Lineartisch aus eigenem Hause war die Lösung. Diesen Vorteil gibt Hiwin jetzt an seine Kunden weiter.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.