Showroom öffnet seine Tore

Neuer Innovation Hub bei Schneider Electric

Bild: Schneider Electric GmbH

Als eines von mehr als 20 Zentren weltweit liefert der Showroom in Wiehl ab sofort tiefe Einblicke in die digitalen Welten rund um das Leben, Wohnen und Arbeiten von morgen.

Auf 360 Quadratmetern haben Kunden, Partner und Interessenten die Gelegenheit, Lösungen für den Wohn- und Zweckbau zu entdecken und erleben. Am Puls der Zeit vermitteln Exponate und audiovisuelle Medien alles Wissenswerte rund um moderne Lebens- und Arbeitswelten. Auch intelligente Ladelösungen für das E-Auto (inkl. Lastmanagement), verschiedene Verteilerlösungen und Reiheneinbaugeräte von ABN, wie die RESI9 Leistungsschutzschalter, welche zum Teil aus recycelten Autoreifen gefertigt werden, werden hier erlebbar. Die vielfältigen Schalterdesigns von Merten – z.B. m-Pure Ocean Plastic, welches u.a. aus ausrangierten Fischernetzen, die an Stränden, Küsten und auch direkt bei Fischern eingesammelt wurden, gefertigt wird – runden das Portfolio ab.

Schneider Electric GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.