Konstruktions-Wettbewerb für Nachwuchsingenieure

Es ist wieder soweit: Der Konstruktionswettbewerb Engineering Newcomer sucht in diesem Jahr zum 9. Mal die kreativsten Nachwuchsingenieure im Bereich Konstruktion und Entwicklung. Die Initiatoren Cadenas und Norelem sowie die Unterstützer Bundesarbeitskreis Fachschule für Technik, MDesign und Zuken E3 freuen sich auf zahlreiche, innovative Projektkonstruktionen von klugen Köpfen aus aller Welt.

Mitmachen können Schüler und Studierende technischer Fachrichtungen einer Universität, Technikerschule oder Fachhochschule mit ihren Projektkonstruktionen und Produktideen, die sie im Rahmen ihrer Ausbildung entwickelt haben. Neben der Auszeichnung zum Engineering Newcomer warten saftige Geldpreise im Gesamtwert von 7.500€. Der Wettbewerb bietet zudem eine gute Bühne, um Erfindergeist und technisches Verständnis unter Beweis zu stellen. Auch die Schulen können sich untereinander messen, denn die Ewigenliste des Engineering Newcomer zeigt, welche Bildungsstätte die kreativsten Ingenieurteams hervorbringt. Außerdem haben die Gewinner die Möglichkeit, ihr Projekt mit den notwendigen Teilen zu realisieren, die kostenlos von Norelem Normelemente bereitgestellt werden.

Um am Engineering Newcomer Wettbewerb teilzunehmen, genügt es eine im Rahmen einer technischen Ausbildung erstellte Projekt- oder Abschlussarbeit mit dem Schwerpunkt Engineering und Entwicklung unter www.engineering-newcomer.com einzureichen. Hier können Projektbeschreibung, Skizzen, Screenshots, Aufgabenstellungen etc. hochgeladen werden. Nach dem Teilnahmeschluss am 31.07.2022 werden die eingereichten Projekte von einer Expertenjury u.a. anhand folgender Kriterien bewertet: Wie kreativ und originell ist die Konstruktion? Wie erfolgt die praktische Umsetzung? Wie hoch sind die Marktchancen, der Gebrauchswert und der technologische Nutzen? Alle Informationen zum Engineering Newcomer 2022 gibt es unter www.engineering-newcomer.com.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.