Motoren für den Umrichterbetrieb

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG

In der Motorenbaureihe DRS/DR2S stellt SEW-Eurodrive die Ausführungen speziell für die Betriebsart S9 am Frequenzumrichter bereit. Sie ermöglichen einen energieeffizienten und gesetzeskonformen Dauerbetrieb und eignen sich für den vielfältigen Einsatz. Kundenvorteile sind die kompakte Baugröße der Motoren und die Konformität zu den kommenden europäischen gesetzlichen Anforderungen zum Energiesparen.

Mit der Einführung der DRS/DR2S-Motoren in Betriebsart S9 für reinen Umrichterbetrieb stellt SEW für den europäischen Markt eine kompakte Antriebslösung zur Verfügung. Diese Motoren wurden speziell für den Betrieb am Frequenzumrichter optimiert. Sie arbeiten mit dem sogenannten Eckpunkt 400V-Spannung und 53Hz Frequenz. Die Umrichtermotoren weisen eine hohe Leistungsdichte auf und haben im Vergleich zu IE3-Motoren einen geringeren Platzbedarf sowie ein kleineres Gewicht. Ihre niedrigere Massenträgheit erlaubt schnelle Drehzahlwechsel.

Die DRS/DR2S-Motoren in Betriebsart S9 sind ausschließlich für den Betrieb am Frequenzumrichter zugelassen und haben ein angepasstes Typenschild. Ihre im Vergleich zu den alten und in der EU27 nicht mehr zugelassenen IE1-Motoren identischen Abmessungen und die Festlegung auf die Eckfrequenzen 53Hz und 91Hz ermöglichen eine vergleichbare Getriebekombinatorik und somit den problemlosen Austausch von Getriebemotoren DRS in den Betriebsarten S1 oder S3 (75%) mit Getriebemotoren DRS/DR2S – in Betriebsart S9.

Kundenvorteile beim Einsatz der Umrichtermotoren DRS/DR2S.. bestehen – im Vergleich zu IE3-Motoren – in der Baugröße, die weniger Konstruktionsaufwände erfordert, geringeren Investitionskosten sowie der Möglichkeit zum 1:1-Austausch mit Netzmotoren der gleichen Baureihe.

Im ersten Schritt umfasst die Markteinführung die verfügbaren DR2S-Baugrößen 71 bis 80 und ergänzend DRS-Typen von Achshöhe 90M bis 180M. Im dritten Quartal 2021 stehen weitere DR2S-Baugrößen zur Verfügung.

SEW-Eurodrive GmbH & Co KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.