Gehäuselose Servomotoren

Neue Möglichkeiten für Antriebslösungen

Bild: WITTENSTEIN SE

Wittenstein Cyber Motor kündigt mit der Cyber Kit Line Small eine neue Produktfamilie gehäuseloser Servomotoren an, die zahlreiche innovative Gestaltungsmöglichkeiten für Antriebslösungen in OEM-Maschinen bietet. Der Verzicht auf Motorgehäuse und Lagerung sowie die große Zahl konfigurierbarer Auslegungsvarianten gewährleistet höchstmögliche Flexibilität bei der Maschinenkonzeption. Die kompakten Abmessungen der Cyber Kit Line Small sowie die Reduzierung von Masse stellen eine höchstmögliche Leistungsdichte sicher. Das drehmoment-optimierte Motordesign mit best-in-class-Leistungsdaten unterstützt platzsparende und zugleich hochdynamische Antriebstechnik, beispielsweise in Verbindung mit der neuen Cyber Simco Drive 2-Reglerfamilie mit Multi-Ethernet-Schnittstelle von Wittenstein Cyber Motor. Durch das besondere Design der Statoren – 24 Einzelzähne, die in Rundform gesteckt und mit einem hohen Kupferfüllfaktor vergossen werden – erreichen die Servomotoren der Cyber Kit Line Small Dauerdrehmomente, die die Werte vergleichbarer Motoren am Markt um über zehn Prozent übertreffen – für viele Anwender eine echte Revolution. Gleiches gilt für die spezifizierten Drehzahlen: Mit bis zu 8.000U/min-1 erreichen sie in Bezug auf die Dynamik von Servomotoren dieser Art ebenfalls Bestwerte. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal bei dieser Art gehäuseloser Motoren ist die große Hohlwelle. In Roboterachsen und anderen, platzkritischen Konstruktionen ermöglichen sie erhebliche konstruktive Erleichterungen. So lassen sich Kabel-, Druckluft-, Vakuum-, Lichtleiter- und Laserdurchführungen beispielsweise für Greifelemente oder Sensoren platzsparend und geschützt realisieren. Darüber hinaus ist es auch möglich, eine Spindel in die Hohlwelle zu integrieren und dadurch eine Reduzierung der Gesamtbaulänge des Aktuators zu erreichen. Mit der Cyber Kit Line Small werden in Zukunft zwei Baugrößen von 50 sowie 85mm Außendurchmesser á drei Baulängen, zwei Spannungsklassen (60V und 600V), und zwei unterschiedlich dimensionierte Hohlwellenausführungen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus bieten die integrierten Temperatursensoren (PTC und PT1000) und optionale Hall-Sensoren viele Möglichkeiten in Sachen Konnektivität. Dies eröffnet dem Anwender vielfältigste Kombinationsmöglichkeiten und gewährleistet effiziente Antriebslösungen aus einer Hand – sei es in der kollaborativen und industriellen Robotik, in Verpackungs- und Textilmaschinen oder in Montage-, Werkzeug- und Fertigungsmaschinen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.