Trapezgewindetriebe jetzt bei Dr. Tretter

Trapezgewindetriebe bestehen aus der Trapezgewindespindel und einer Trapezgewindemutter. Durch das Rollen der Trapezgewindespindel lässt sich eine hohe Festigkeit erzielen. Besitzen die Gewindeflanken zudem eine hohe Oberflächengüte, erreicht die Einheit außerordentlich gute Laufeigenschaften. Dr. Tretter deckt mit diesen Komponenten einen sehr weiten Durchmesser- und Steigungsbereich ab. Je nach Fall können sie bei bestimmten Anwendungen im Vergleich zu den präziseren Kugelgewindetrieben eine wirtschaftliche Alternative sein. Zum Einsatz kommen sie unter anderem in Werkzeugmaschinen, in der CNC-Technik oder in Vorschub-, Automatisierungs- oder Handlingeinheiten. Konstrukteure bauen sie aber auch effizient bei manuellen Verstelleinheiten ein. Einen weiteren Vorteil stellt der geringe Platzbedarf der Trapezgewindetriebe dar.

Der Qualitätslieferant ist auf die Endenbearbeitung des Gewindetriebs nach Kundenzeichnung für kleine oder große Stückzahlen spezialisiert. Die Standardlänge beträgt drei Meter, die Maximallänge liegt bei sechs Metern. Die Expertise von Dr. Tretter liegt vor allem in der kostengünstigen Bearbeitung kleiner und mittlerer Stückzahlen. Auf Wunsch sind auch Sondermaterialien und spezielle Oberflächenbehandlungen möglich.

Die Anbindung einer Trapezgewindespindel an den Antriebszapfen eines Motors oder Getriebes erfolgt in der Regel nicht starr, sondern über eine flexible Kupplung. So können Mittenversatz oder Fluchtungsfehler ausgeglichen und Schwingungen sowie Stöße im Antriebsstrang minimiert werden. Kernkompetenz der Firma Dr. Tretter ist die fachkompetente Beratung und Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen.

 

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Zentrales Software-Rollout 
mühelos am PC

Zentrales Software-Rollout mühelos am PC

In der Industrie führen schnell wechselnde Rahmenbedingungen zu immer neuen Anforderungen an die Applikation, etwa im Hinblick auf die regelmäßigen Anpassungen in den Automatisierungsprogrammen. Doch das Verändern der Software ist erfahrungsgemäß häufig mit viel manueller Arbeit verbunden. Mit dem Device Management Service von Phoenix Contact Smart Business lassen sich jetzt Firmware-Updates aus der Ferne durchführen.

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Weiche Ware für harte Anforderungen

Weiche Ware für harte Anforderungen

Durchgängige Lösungen aus einer Hand anzubieten, ist heute das Anliegen vieler Hersteller – zum Nutzen der Kunden. SEW-Eurodrive verwirklicht dieses Ziel mit seinem Automatisierungsbaukasten Movi-C. Er umfasst neben Hardwarekomponenten eine Vielzahl an Software, die bei der Automatisierung von Maschinen eine immer wichtigere Rolle spielt. Dazu gehören die Engineering-Software Movisuite, die Softwareplattform Movirun oder die Softwaremodule Movikit. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ermöglicht eine intuitive, schnelle und flexible Maschinenautomatisierung.

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Icotek stellt neue Alliolight Systemleuchten vor. Die Tube Systemleuchte sorgt für eine effektive Beleuchtung für Maschinen und Anlagen, mit M12 Steckverbindungen für den standardisierten Anschluss und einer Leuchtkraft mit bis zu 3.400 Lumen.Die Alu-Line Systemleuchte bietet effektive Beleuchtung in Schaltschränken für Industrie und IT-Anwendungen.