Abrasive Recycling Unit ‚ARU‘

Bild: ConSus – ANT Stationary Cutting Solutions GmbH

Die neue Abrasive Recycling Unit ‚ARU‘ von ConSus ermöglicht die Aufbereitung und Wiederverwendung des eingesetzten Abrasivmittels. ‚ARU‘ überzeugt mit hoher Ausbringung bei geringem Energiebedarf und eignet sich sowohl für das herkömmliche Wasser-Abrasiv-Injektion(WAIS)- als auch für dasWasser-Abrasiv-Suspension(WAS)-Verfahren. In Kombination mit der Abrasivmittelzumischeinheit ConSus können Anwender die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ihrer Schneidprozesse steigern: ‚ARU‘ ermöglicht das Recycling von über 100kg Abrasivmittel. Die Kombination mit der WAS-Abrasivmittelzumischeinheit ConSus ermöglicht ein Recycling von mindestens 80 Prozent bei vollständig erhaltener Schneidleistung des Abrasivs. Beim WAIS-Verfahren kommt es systembedingt während der Strahlerzeugung zu einer deutlichen Zerkleinerung des Abrasivmittels. In diesem Fall ermöglicht ‚ARU‘ eine Aufbereitung von bis zu 50 Prozent mit nahezu vollständig erhaltener Schneidleistung. Bei Verwendung in einem WAIS-System muss ‚ARU‘ um eine Trocknungsanlage erweitert werden, um die Rieselfähigkeit und Einsaugbarkeit des Abrasivmittels sicherzustellen. Bei Nutzung von ‚ARU‘ mit der WAS-Abrasivmittelzumischeinheit ConSus kann das feuchte Rezyklat ohne zeit- und energieintensive Trocknung direkt wieder dem Schneidprozess zugeführt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.