[me] Magazin für Mechatronik & Engineering 1+2 (März) 2023

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.

mehr lesen
Bild: Herbert Hänchen GmbH & Co. KG
Bild: Herbert Hänchen GmbH & Co. KG
Zustandsüberwachung 
und Wartungsvorhersage

Zustandsüberwachung und Wartungsvorhersage

„Einfach unter dem Stichwort ‚Industrie 4.0‘ einen Rechner mit
Komponenten zu verbinden, bringt nichts.“ Davon ist Klaus Wagner,
Bereichsleiter Forschung und Innovation bei Herbert Hänchen,
überzeugt. Das wichtigste Produkt dieses schwäbischen
Maschinenbauers sind Hydraulikzylinder. Die machen es besser: Mit verschiedenen Sensoren können sie jetzt so vielfältige Daten liefern, dass Zustandsüberwachung und Wartungsvorhersage möglich werden. Entscheidend ist das neue Performance Control System,
das nun in die Prototypenphase geht.

mehr lesen
Bild: ©PantherMedia/Gorodenkoff/stock.adobe.com / VDMI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Bild: ©PantherMedia/Gorodenkoff/stock.adobe.com / VDMI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Ressourceneffiziente Produkte entwickeln

Ressourceneffiziente Produkte entwickeln

Um Produkte ressourceneffizient zu gestalten, müssen für alle Lebensphasen unterschiedliche Aspekte berücksichtigt werden. Aber wie kann eine solche Planung und Entwicklung bei kleinen und mittleren
Unternehmen aussehen? Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) weist den Weg mit einer Online-Sammlung von Handlungsempfehlungen.

mehr lesen
Bild: ©PhonlamaiPhoto/istockphoto.com GmbH
Bild: ©PhonlamaiPhoto/istockphoto.com GmbH
Fortschritt, Nachhaltigkeit 
und Energieeffizienz

Fortschritt, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Ein Jahreswechsel stand schon immer für einen Neuanfang, für den Beginn von etwas völlig Neuem und die Chance, etwas noch besser zu machen. Das ist auch der Anspruch von Dassault Systèmes. Das vergangene Jahr stellte alle vor etliche Herausforderungen: eine anhaltende pandemische Lage, Lieferengpässe, der Ukraine-Krieg sowie zum Ende des Jahres eine steigende Inflation und eine sich zuspitzende Energiekrise.
All dies setzt Unternehmen nachhaltig unter Druck. Doch wo Herausforderungen existieren, gibt es auch
Chancen. Um die soll es im folgenden Beitrag gehen.

mehr lesen
Bild: ©Andrey VP/shutterstock.com
Bild: ©Andrey VP/shutterstock.com
Durchgängig sicher – 
vom Sensor bis in die Steuerung

Durchgängig sicher – vom Sensor bis in die Steuerung

In jeder Maschine oder Anlage ist eine Vielzahl von Sensoren verbaut, die immer intelligenter werden. Durch die Nutzung der von ihnen zusätzlich bereitgestellten Daten lassen sich unter anderem Prozesse optimieren. Neben IO-Link steht mit IO-Link Safety ein einheitliches Kommunikationskonzept zur Anbindung von Standard- und funktional sicheren Sensoren an die Steuerungsebene zur Verfügung.

mehr lesen
Bild: Mafac - E.Schwarz GmbH & Co. KG
Bild: Mafac - E.Schwarz GmbH & Co. KG
Einstieg in die Ökobilanz

Einstieg in die Ökobilanz

Der Maschinenbau gilt als Enabler, um Treibhausgase zu reduzieren und ambitionierte Klimaziele zu
erreichen. Gleichzeitig wird an die Unternehmen der Branche appelliert, auch selbst den Einstieg in die
klimaneutrale Produktion zu finden und dies möglichst schnell. Der Einstieg ist nicht nur einfacher als
man denkt, er bietet auch echte Chancen im Wettbewerb.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.