Recyclebare Bauteile entwickeln

Bis zu 60 Prozent weniger Kunststoff für nachhaltigere Produkte

Bild: ©archimede/stock.adobe.com

Hexagon Manufacturing Intelligence und Sumika Polymer Compounds Europe (SPC Europe) haben sich zusammengetan, um die Leistung neuer nachhaltiger thermoplastischer Kunststoffe (PP) für die Automobilindustrie zu digitalisieren. Damit können Ingenieure Bauteile entwickeln, die recycelbarer sind und eine geringere Kohlenstoffbilanz für zukünftige Fahrzeuge ermöglichen. Die Materialien Thermofil HP aus Kurzglasfaser-Polypropylen (GF-PP) und Thermofil Circle aus rezykliertem Polypropylen (GF-rPP) profitieren von nachhaltigen Herstellungs- und Recyclingverfahren und bieten den Automobilherstellern eine Leistungsfähigkeit, die mit der von herkömmlichen technischen Kunststoffen vergleichbar ist, jedoch mit einer bis zu 60 Prozent geringeren Kohlenstoffbilanz. Ein wachsender Anteil der heutigen PP-Kunststoffe wird im Vergleich zu Polyamiden (PA) zurückgewonnen und recycelt, von denen bis zu 70 Prozent in Abfall-zu-Energie-Initiativen verwendet werden oder auf Deponien landen. Diese neuen recycelten thermoplastischen Kunststoffe sind für die Kreislaufwirtschaft konzipiert und tragen zur Reduzierung von Kunststoffabfällen am Ende der Lebensdauer von Fahrzeugen bei.

Hexagon Manufacturing Intelligence

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.