Hexagon Manufacturing Intelligence und Sumika Polymer Compounds Europe (SPC Europe) haben sich zusammengetan, um die Leistung neuer nachhaltiger thermoplastischer Kunststoffe (PP) für die Automobilindustrie zu digitalisieren. Damit können Ingenieure Bauteile entwickeln, die recycelbarer sind und eine geringere Kohlenstoffbilanz für zukünftige Fahrzeuge ermöglichen. Die Materialien Thermofil HP aus Kurzglasfaser-Polypropylen (GF-PP) und Thermofil Circle aus rezykliertem Polypropylen (GF-rPP) profitieren von nachhaltigen Herstellungs- und Recyclingverfahren und bieten den Automobilherstellern eine Leistungsfähigkeit, die mit der von herkömmlichen technischen Kunststoffen vergleichbar ist, jedoch mit einer bis zu 60 Prozent geringeren Kohlenstoffbilanz. Ein wachsender Anteil der heutigen PP-Kunststoffe wird im Vergleich zu Polyamiden (PA) zurückgewonnen und recycelt, von denen bis zu 70 Prozent in Abfall-zu-Energie-Initiativen verwendet werden oder auf Deponien landen. Diese neuen recycelten thermoplastischen Kunststoffe sind für die Kreislaufwirtschaft konzipiert und tragen zur Reduzierung von Kunststoffabfällen am Ende der Lebensdauer von Fahrzeugen bei.
Weiche Ware für harte Anforderungen
Durchgängige Lösungen aus einer Hand anzubieten, ist heute das Anliegen vieler Hersteller – zum Nutzen der Kunden. SEW-Eurodrive verwirklicht dieses Ziel mit seinem Automatisierungsbaukasten Movi-C. Er umfasst neben Hardwarekomponenten eine Vielzahl an Software, die bei der Automatisierung von Maschinen eine immer wichtigere Rolle spielt. Dazu gehören die Engineering-Software Movisuite, die Softwareplattform Movirun oder die Softwaremodule Movikit. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ermöglicht eine intuitive, schnelle und flexible Maschinenautomatisierung.