Überdurchschnittliche Ergebnisse im Bereich Nachhaltigkeit

Dassault Systèmes erhält Auszeichnung in weltweiten Ratings

Bild: ©ipopba/istockphoto.com

Dassault Systèmes hat bei den weltweit führenden Ratings für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt. Das Unternehmen wurde zum zweiten Mal in Folge in den Dow Jones Sustainability Index (DJSI) aufgenommen und belegt den vierten von 332 Plätzen. Zusätzlich erhielt der Konzern zum ersten Mal ein MSCI ESG ‚AAA‘-Rating sowie eine Platinmedaille als Auszeichnung von EcoVadis. Die größten Fortschritte wurden in den Bereichen Innovationsmanagement, Umweltpolitik und Managementsysteme sowie Entwicklung des Humankapitals erzielt. Das Unternehmen ist zudem weiterhin Teil des FTSE4Good Index sowie des Euronext Eurozone ESG Index (Large 80) – basierend auf dem sechsten Platz im Softwaresektor von Vigeo Eiris. Zusätzlich zu den ESG-Erfolgen bekräftigte Dassault Systèmes sein Engagement für Nachhaltigkeit durch die Einführung der Ökobilanzierungslösung auf der 3DExperience Plattform. Auf dieser Basis können Kunden die Umweltauswirkungen ihrer Produkte und Prozesse messen.

Dassault Systemes Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.