Energieeffizienter Recycling-Sand für die Gießerei-Industrie

Bild: Finn Recycling Oy

Strengere Umweltvorschriften erschweren die Entsorgung von Altsand, wobei die Anschaffung von Neusand aufgrund hoher Energiepreise immer teurer wird. Um Wirtschaftlichkeit zu bewahren, braucht es für Gießereien energieeffiziente Technologien, die Altsand in wiederverwendbares Rohmaterial umwandeln. Die finnische Sandtechnologiefirma Finn Recycling bietet Sandregenerierung als Service-Dienstleistung in Form einer gelieferten Pay-by-Use-Aufbereitungsanlage an. Finn Recyclings Sandregenerierungsprozess basiert auf einem thermisch-mechanischem Verfahren, das Gießerei-Altsand von Harzresten und anderen Verunreinigungen wirksam befreit. Die Reinigung erfolgt durch Aufheizen des Sandes über die Quarzsprungtemperatur und anschließendes Bewegen von Drehtrommeln, die Sandkorn gegen Sandkorn reiben, ohne jedoch die Korngrößenverteilung zu beeinflussen. Abschließend wird der Sand entstaubt und abgekühlt. Mit dieser Methode reduziert sich der Bedarf an Neusand um bis zu 90 Prozent. Je nach Art von Sand und Bindemittel ist der von Finn Recycling aufbereitete Sand manchmal sogar besser als Neusand für Form- und Kernherstellung. Weil nicht nur leicht anhaftende Bindemittelreste, wie Kunstharz oder Tonmineralien, sondern auch Instabilitäten auf der Oberfläche des Sandkorns entfernt werden, sind Formen oder Kerne aus gereinigtem Sand besonders hitzebeständig gegenüber flüssigem Eisen oder Stahl. Laut Hersteller führt die Methode zu Einsparungen von 15-30 Prozent bei Sandkosten und bis zu 60 Prozent bei CO2-Emissionen. Eine Sandaufbereitungsanlage von Finn Recycling hat eine jährliche Kapazität von 5.000 bis 15.000t Sand. Bei höherem Bedarf können mehrere Anlagen parallel betrieben werden.

Finn Recycling Oy

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.