3D-Daten zuverlässig vergleichen

Bei der Bearbeitung von Produktdaten sind neue Bauteilversionen und das Auffinden der darin enthaltenen Geometrieänderungen gängige Herausforderungen. So müssen Unterschiede zum alten Bauteilstand zuverlässig gefunden und leicht verständlich dokumentiert werden. Um Projektingenieuren und Konstrukteuren diese anspruchsvolle Aufgabe zu erleichtern, hat der Softwarehersteller CoreTechnologie seinen 3D-CAD-Viewer 3D-Analyzer umfassend überarbeitet.
Bild: CT CoreTechnologie GmbH

Die neue Version der Viewer- und Analyse-Software 3D-Analyzer verfügt ab sofort über die Möglichkeit, automatisch ermittelte Geometrieunterschiede durch 3D-Anmerkungen und -Ansichten zu ergänzen und außer im systemeigenen Format nun auch im JT, STEP 242 sowie im 3D-PDF-Format abzuspeichern. Damit gibt der Softwarehersteller Projektingenieuren und Konstrukteuren eine Lösung an die Hand, um neue Bauteilversionen und Geometrieänderungen bei der Bearbeitung von Produktdaten transparent zu machen.

Schnelle und präzise Vergleichbarkeit

Der geometrische Modellvergleich ermittelt schnell und präzise alle Änderungen zwischen zwei CAD-Modellen und zeigt diese gut sichtbar farbig markiert auf den beiden Modellversionen an. In Folge kann der Anwender Messungen vornehmen, beliebige Kommentare an den Modellen anbringen und verschiedene Ansichten, sogenannte Views, erzeugen. Neu ist, dass diese Informationen sowohl im systemeigenen 3D-Analyzer Format als auch in JT, STEP 242 sowie 3D-PDF gespeichert werden können.

Messung und Dokumentation von Abweichungen

Mit den Neutralformaten, für die es teilweise kostenfreie Viewer gibt, können die ermittelten Änderungen dokumentiert und mit umfangreichen Informationen angereichert an externe Partner weitergegeben werden. Die im 3D-Modell dokumentierten Änderungen können durch die gespeicherten Views direkt gezoomt und optimal ausgerichtet werden. Die Messung der Abweichungen geschieht auf den exakten CAD-Modellen und ist deshalb sehr genau. Die vom 3D-Analyzer erzeugten, farbig markierten Änderungen sowie die 3D-Anmerkungen und -Ansichten, sogenannte Views, sind vor allem im JT-Format bei sehr umfangreichen Modellen schnell darstellbar. Der 3D_Analyzer vergleicht die 3D-Geometrie sowie die Baugruppenstrukturen und die PMI von Modellen aus Nativ- und Standardformaten wie Catia, NX, Solidworks, Creo, JT, Step und anderen gängigen Formaten. Für einen automatischen Workflow kann der Vergleich und die Konvertierung im Batchmodus stattfinden.

www.coretechnologie.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.