Automatica 2023

Die nachhaltige Prozesskette der Digitalisierung

Die Automatica in München bildet die komplette Wertschöpfungskette der Robotik und Automation ab. Neben den Themenbereichen Montage- und Handhabungstechnik, Robotik und Bildverarbeitung stellt die Messe vom 27. bis 30. Juni drei Leitthemen in den Mittelpunkt: digitale Integration sowie KI, nachhaltige Produktion und die Zukunft der Arbeit.
Auch Möglichkeiten der nachhaltigen Produktion zeigt die Automatica in München.
Auch Möglichkeiten der nachhaltigen Produktion zeigt die Automatica in München.Bild: Messe München GmbH

Moderne Automation kann dazu beitragen, angestrebte Klimaziele zu erreichen, indem sie die Energieeffizienz der Produktion verbessert oder durch die Reduktion von Ausschuss für ressourcenschonende Fertigungsprozesse sorgt. Darüber hinaus liefert die Montage- und Handhabungstechnik neue Ansätze für Recycling und Kreislaufwirtschaft. Und sie hilft dabei, nachhaltige Produkte wirtschaftlicher herzustellen. Welche Lösungen die Anbieter von Automation und Robotik für die unterschiedlichsten Applikationen in den verschiedensten Branchen favorisieren, wird sich auf der Automatica in Müchen vom 27. bis 30. Juni zeigen. Insbesondere der Blick auf grüne Technologien in den Bereichen Energieerzeugung und Mobilität verspricht spannend zu werden.

Rahmenprogramm

Darüber hinaus erwartet die Besucher an den vier Messetagen ein umfangreiches Rahmenprogramm. Neben bestehenden Formaten wie der Startup-Arena, den Gemeinschaftsständen für industrielle Bildverarbeitung oder Smart Maintenance sowie den Forenbühnen fokussiert die Automatica folgende Themen: mobile Roboter in der Produktion, Servicerobotik und die Förderung von Nachwuchskräften. „Die Schwerpunkte im Rahmenprogramm besitzen großes Potential für Dialog und Diskussionen. Hiervon versprechen wir uns einen besonderen Mehrwert für alle Teilnehmer“, betont Automatica-Projektleiterin Anja Schneider. (nwe)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Zentrales Software-Rollout 
mühelos am PC

Zentrales Software-Rollout mühelos am PC

In der Industrie führen schnell wechselnde Rahmenbedingungen zu immer neuen Anforderungen an die Applikation, etwa im Hinblick auf die regelmäßigen Anpassungen in den Automatisierungsprogrammen. Doch das Verändern der Software ist erfahrungsgemäß häufig mit viel manueller Arbeit verbunden. Mit dem Device Management Service von Phoenix Contact Smart Business lassen sich jetzt Firmware-Updates aus der Ferne durchführen.

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Weiche Ware für harte Anforderungen

Weiche Ware für harte Anforderungen

Durchgängige Lösungen aus einer Hand anzubieten, ist heute das Anliegen vieler Hersteller – zum Nutzen der Kunden. SEW-Eurodrive verwirklicht dieses Ziel mit seinem Automatisierungsbaukasten Movi-C. Er umfasst neben Hardwarekomponenten eine Vielzahl an Software, die bei der Automatisierung von Maschinen eine immer wichtigere Rolle spielt. Dazu gehören die Engineering-Software Movisuite, die Softwareplattform Movirun oder die Softwaremodule Movikit. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ermöglicht eine intuitive, schnelle und flexible Maschinenautomatisierung.

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Icotek stellt neue Alliolight Systemleuchten vor. Die Tube Systemleuchte sorgt für eine effektive Beleuchtung für Maschinen und Anlagen, mit M12 Steckverbindungen für den standardisierten Anschluss und einer Leuchtkraft mit bis zu 3.400 Lumen.Die Alu-Line Systemleuchte bietet effektive Beleuchtung in Schaltschränken für Industrie und IT-Anwendungen.