Der Nachhaltigkeit verpflichtet

Müller Präzisionswerkzeuge recycelt Werkzeuge und Verpackungen

Bild: K.-H. Müller Präzisionswerkzeuge GmbH

K.-H. Müller Präzisionswerkzeuge wird in Zukunft zur Verpackung seiner Präzisionswerkzeuge ausschließlich auf recycelten Kunststoff setzen. Dies spart große Mengen an Rohmaterial.

Dabei sind die Werkzeuge in den recycelten Kunststoffhüllen beim Transport genauso zuverlässig geschützt wie in den konventionellen Verpackungen. Darüber hinaus wird auch bereits verwendetes Füllmaterial aus Schaumstoff gesammelt und für die Verpackung der Werkzeuge weiter genutzt. Dies schont ebenfalls wertvolle Ressourcen. Bereits seit geraumer Zeit recycelt das Unternehmen auch Werkzeuge. Dabei handelt es sich um solche, die sich nicht mehr nachschleifen lassen und deren Lebenszyklus eigentlich abgelaufen ist. Durch das Recycling wird in großem Umfang Vollhartmetall eingespart, das ansonsten für die Fertigung komplett neuer Werkzeuge benötigt würde. Bei der Herstellung des Vollhartmetalls wiederum entstehen große Mengen an CO2-Emissionen, die sich dank der Recycling-Initiative von Müller vermeiden lassen. Je nach Werkzeugvolumen können Unternehmen dadurch jährlich bis zu 14t an CO2 einsparen.

K.-H. Müller Präzisionswerkzeuge GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.