Condition Monitoring für OEM-Schaltschränke

Mit dem IM18-CCM erweitert Turck seine Schaltschrankwächter-Serie. Das 18mm schmale Gerät überwacht mit integrierten Sensoren Temperatur, Luftfeuchte und Türabstand, um diese Informationen per Ethernet an übergelagerte IT-Systeme zu senden. Zusätzlich lassen sich externe Geräte wie etwa Vibrationssensoren zur Überwachung von Maschinenzuständen via Modbus-RTU und CAN einbinden.
Der IM18-CCM eignet sich vor allem für OEMs, die eine einfache Bereitstellung der Condition-Monitoring-Werte in ihrem IT-System wünschen. Er erfasst kritische Zustände des Schaltschranks ad hoc. Durch Langfristauswertungen lassen sich zudem schleichende Veränderungen oder systematische Probleme aufdecken. So schlägt der IM18-CCM die Brücke zwischen OT- und IT-Welt und Anwender können vom Schreibtisch aus das Datenmaterial der Fabrikebene analysieren. Der IM18-CCM erlaubt auf seiner Linux-Plattform auch die Installation einer maßgeschneiderten Condition-Monitoring-Software des Kunden. So lassen sich Messwerte den spezifischen Anforderungen der Anwendung gemäß auf dem Gerät vorverarbeiten und aufbereiten.

 

www.turck.de

 

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.