Zykloidgetriebe für Werkzeugmaschinen

Aufgrund ihrer besonderen Bauweise sind Nabtesco-Zykloidgetriebe sehr steif, robust und ermöglichen hohe Untersetzungen bei kompakter Bauweise. Eine hohe Untersetzung hat den Vorteil, dass das Massenträgheitsverhältnis von Anwendung zu Motor sehr gering ist. Dadurch wird die Regelqualität vom Motor besser und das Risiko von Vibrationen im Antriebsstrang geringer. Folglich kann sehr dynamisch und ohne Nachschwingen positioniert werden. Dies reduziert die Nebenzeiten und macht den Bearbeitungsprozess wirtschaftlicher.

Ob CNC-Maschinen, Bearbeitungszentren oder flexible Fertigungszellen: Nabtesco bietet für jede Applikation die passende Getriebelösung. Durch die hohe Verdrehsteifigkeit sowie die dauerhafte Präzision der Zykloidgetriebe können beispielsweise Werkzeugwechselvorgänge auf ein Minimum reduziert werden. Ein weiterer und wichtiger Anwendungsbereich sind Be- und Entladesysteme. Hier kommt Nabtesco seine Erfahrung aus der Robotik zugute. Der Getriebespezialist mit Europazentrale in Düsseldorf ist Weltmarktführer im Bereich Robotergetriebe und verfügt damit über eine besondere Expertise, die auch Anwendern im Werkzeugmaschinenbau zugutekommt. So helfen die speziellen Robotik-Getriebelösungen von Nabtesco Anwendern, Systeme zu entwickeln, die ein hauptzeitparalleles Be- und Entladen ermöglichen.

Option Gehäuserotation

Ketten- und Scheibenmagazine profitieren darüber hinaus von Getriebelösungen mit Gehäuserotation. Anders als üblich dreht sich dabei nicht die Abtriebswelle, sondern das Gehäuse des Getriebes. Insbesondere bei beengten Platzbedingungen bietet dies nennenswerte Vorteile wie einen kleineren Maschinen-Footprint sowie die Möglichkeit zum Aufbau mehrerer Magazine eng nebeneinander. Die geradzahligen Übersetzungsverhältnisse stellen dabei eine einfache und genaue Positionierung der Werkzeugwechselpositionen sicher. Das Ergebnis: effizientere Werkzeugmaschinen dank schnellerem Werkzeugwechsler.

Echte Alternative zu Direktantrieben

Aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften – hohe Präzision über die gesamte Lebensdauer, hohe Verdrehsteifigkeit, hohe Untersetzungsverhältnisse – sind die Nabtesco-Getriebe auch eine echte Alternative zu Direktantrieben. Direktantriebe verlangen dem Kunden eine hohe Investitionsbereitschaft ab (unter anderem hohe Anschaffungskosten und erhöhter Montageaufwand) und haben zudem einen erhöhten Bedarf an Ressourcen wie elektrischer Energie. Zykloidgetriebe von Nabtesco sind hier technisch sowie wirtschaftlich eine attraktive Wahl.

Gerade für den Werkzeugmaschinenbau verfügt Nabtesco über Getriebelösungen, die in Serie hergestellt werden. Ergänzend gibt es aber auch speziell angepasste applikationsspezifische Sondergetriebe, die in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt und für die jeweilige Anwendung maßgeschneidert sind.

www.nabtesco.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.