Mechanische Antriebstechnik

Effizienz steigern in der Produktion mit Kunststoff-Linearlager

Was Kunststoff kann, zeigt Igus jetzt neu anhand seines ersten Drylin-W-Linearlagers, das komplett aus Tribo-Polymeren besteht. Das Linearlager ist speziell für leichte Linearbewegungen entwickelt. Mit nur 10 Gramm eignet es sich für transportable Anwendungen. Es ist schnell zu montieren, vibrationsdämpfend und schmiermittelfrei. Durch die Herstellung im Spritzguss ist es sehr kostengünstig. Die spritzgussoptimierte Bauform reduziert zusätzlich das Gewicht, was die benötigte Antriebsenergie des Linearsystems reduziert.

Bild: Igus GmbH

Die Linearlagerfolie und das Lineargehäuse sind dabei in einem Bauteil kombiniert, was das Handling von der Lagerung bis zur Montage vereinfacht. Im Gegensatz zu klassischen Linearlagern, die ein metallisches Gehäuse besitzen, lassen sich mit dem Vollkunststofflager bis zu 84 Prozent Gewicht einsparen. So muss weniger Masse bewegt werden, was Kraft, Motorleistung und den Energieverbrauch senkt. Vor allem für Einsteiger in die Lineartechnik, die eine einfache Linearführung benötigen, um beispielsweise Tischgeräte, Kameras, Sensoren oder Monitore zu verstellen, bietet das schlanke Lager in der Baugröße 10 einige Vorteile. Das Vollkunststofflager besteht aus dem tribologisch optimierten Hochleistungskunststoff Iglidur JB, was es schmiermittel- und wartungsfrei, staub- und schmutzresistent sowie langlebig macht. Der schwarze Werkstoff zeichnet sich durch niedrigste Reibwerte im Trockenlauf und eine sehr geringe Stick-Slip-Neigung aus. Auch Belastungen bis zu 25 Newton sind für das Kunststofflager kein Problem. Gleichzeitig ist das Lager schlagzäh und robust, dabei elastisch und auch dämpfend, sodass Vibrationen aufgenommen und abgeleitet werden können. Das neue Lager kann auf allen Drylin-W-Einzelschienen wie auch Doppelschienen montiert werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.