Mechanische Antriebstechnik

Effizienz steigern in der Produktion mit Kunststoff-Linearlager

Was Kunststoff kann, zeigt Igus jetzt neu anhand seines ersten Drylin-W-Linearlagers, das komplett aus Tribo-Polymeren besteht. Das Linearlager ist speziell für leichte Linearbewegungen entwickelt. Mit nur 10 Gramm eignet es sich für transportable Anwendungen. Es ist schnell zu montieren, vibrationsdämpfend und schmiermittelfrei. Durch die Herstellung im Spritzguss ist es sehr kostengünstig. Die spritzgussoptimierte Bauform reduziert zusätzlich das Gewicht, was die benötigte Antriebsenergie des Linearsystems reduziert.

Bild: Igus GmbH

Die Linearlagerfolie und das Lineargehäuse sind dabei in einem Bauteil kombiniert, was das Handling von der Lagerung bis zur Montage vereinfacht. Im Gegensatz zu klassischen Linearlagern, die ein metallisches Gehäuse besitzen, lassen sich mit dem Vollkunststofflager bis zu 84 Prozent Gewicht einsparen. So muss weniger Masse bewegt werden, was Kraft, Motorleistung und den Energieverbrauch senkt. Vor allem für Einsteiger in die Lineartechnik, die eine einfache Linearführung benötigen, um beispielsweise Tischgeräte, Kameras, Sensoren oder Monitore zu verstellen, bietet das schlanke Lager in der Baugröße 10 einige Vorteile. Das Vollkunststofflager besteht aus dem tribologisch optimierten Hochleistungskunststoff Iglidur JB, was es schmiermittel- und wartungsfrei, staub- und schmutzresistent sowie langlebig macht. Der schwarze Werkstoff zeichnet sich durch niedrigste Reibwerte im Trockenlauf und eine sehr geringe Stick-Slip-Neigung aus. Auch Belastungen bis zu 25 Newton sind für das Kunststofflager kein Problem. Gleichzeitig ist das Lager schlagzäh und robust, dabei elastisch und auch dämpfend, sodass Vibrationen aufgenommen und abgeleitet werden können. Das neue Lager kann auf allen Drylin-W-Einzelschienen wie auch Doppelschienen montiert werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.