Mio-Auftrag: Prüfstände für E-Antriebe

Teamtechnik kann einen gelungenen Jahreswechsel verzeichnen. 2020 endete mit der Ankündigung, dass der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr mit einer Mehrheitsbeteiligung von 75 Prozent bei Teamtechnik einsteigt. Für diesen Zusammenschluss steuert Teamtechnik zeitgleich einen Großauftrag bei: Einer der weltweit absatzstärksten E-Mobility-OEM beauftragte das Unternehmen mit dem Bau von Prüfständen für Elektroantriebe. Der Auftragswert beträgt mehrere Millionen Euro.

Bild: Teamtechnik

Der aktuelle Auftrag führt die langjährigere Zusammenarbeit zwischen OEM und Zulieferer fort: Bereits seit 2016 entwickelt und liefert Teamtechnik weltweit Prüfstände für den Auftraggeber. Der Anlagenspezialist erkannte früh das Potenzial in der Elektromobilität und übertrug seine Expertise für konventionelle Antriebstechnik auf den neuen Mobilitätstrend. Mit den Herausforderungen an die Softwarearchitektur von Elektrofahrzeugen und der dazugehörigen komplexen Leistungselektronik können die Teamtechnik-Ingenieure daher umgehen. „Im EOL-Testing für Elektroantriebe sind wir weltweit führend. Prüfstände für E-Antriebe gehören längst zu unserem Standard-Portfolio, daher können wir auch sportlich gesetzte Liefertermine einhalten“, berichtet Matthias Kurz, Head of Project Management, Teamtechnik. Für ihn ist der neue Auftrag in zweifacher Hinsicht ein Erfolg: „Unsere Kompetenz wird im Markt gesehen. Gleichzeitig passen wir durch eine kooperative Entwicklungsarbeit mit Auftraggebern unsere Technologie kontinuierlich den Neuentwicklungen der E-Antriebstechnik an.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.